Das Ziel ist Zero Waste im Sport:
Frankreich: Re-Use-Zentren für Sportartikel im Aufschwung

Frankreich hat in den letzten Jahren einen Aufschwung im Bereich der Wiederverwendung von Sportartikeln erfahren. Recyclerie Sportive, Hangar du Sport und SupporTerre sind allesamt Zentren, die auf konsequente Abfallvermeidung im Sportbereich hinarbeiten. Und auch der soziale Mehrwert kommt nicht zu kurz. (Quelle: Euractiv France)


© S. Hofschläger / pixelio.de

"Wertschätzen statt Wegwerfen":
Fortschreibung des deutschen Abfallvermeidungsprogrammes

Anfang Jänner wurde von der deutschen Bundesregierung die Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogrammes beschlossen. Es definiert, basierend auf einer vielfältigen Auswahl an Best-Practice-Beispielen, konkrete Handlungsoptionen für Bund, Länder und Kommunen, Verbraucher*innen und Wirtschaftsakteur*innen.

Projektergebnisse veröffentlicht:
Repair- & DIY-Urbanism mit Maßnahmenbündeln fördern

In dem Projekt „Repair- &Do-it-yourself-Urbanism“ zeigen IHS und DIE UMWELTBERATUNG Wege auf, um Abfallmengen, Rohstoffverbrauch und Transportwege zu reduzieren — die Unterstützung von Repair- und DIY-Initiativen im städtischen Raum wird eingehend untersucht. Erste Erkenntnisse wurden nun veröffentlicht.

Neuerungen im deutschen Verpackungsgesetz:
Deutsche Gesetzesnovelle fördert To-Go-Mehrwegverpackungen

Künftig müssen in Deutschland für To-Go-Getränke und -Speisen verpflichtend Mehrwegbehälter angeboten werden, außerdem wird die Pfandpflicht auf alle Getränkeflaschen aus Einwegkunststoff und Getränkedosen erweitert. So hat es das Bundeskabinett mit der Novelle des deutschen Verpackungsgesetzes im Jänner beschlossen.

Schultaschen und -rucksäcke wirklich clever einkaufen (c) Schneiders the bag Company

Empfehlungen und Gewinnspiel:
Schultaschen und -rucksäcke wirklich clever einkaufen

Die Initiative Clever einkaufen für die Schule hat auch heuer wieder den aktuellen Umwelttrend bei Schultaschen und -rucksäcken recherchiert und nützliche Informationen und Tipps online verfügbar gemacht. Bis 21. März gibt es außerdem ein Schultaschen-Set zu gewinnen.

Ausstellungs-Tipp NHM Wien:
„Ablaufdatum“: Museum zeigt Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist ein leider  nach wie vor hochaktuelles Thema, ihre vielfältigen Ursachen zu ergründen ist nicht immer ganz einfach. Die Ausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ im Naturhistorischen Museum Wien nähert sich der Thematik vom Beginn der Lebensmittelproduktion bis zu den Endverbraucher*innen.

"Pfand drauf" Petition von GLOBAL 2000:
35.000 Unterschriften für Einwegpfand und Mehrwegquoten

35.000 Österreicher*innen haben mit ihrer Unterschrift der „Pfand drauf“ Petition von GLOBAL 2000 die Einführung eines Pfandsystems mit verbindlichen Mehrwegquoten gefordert – nun ist es an der Regierung, sich dafür auszusprechen. Währenddessen wurde von Klimaministerin Gewessler und Lidl bereits der erste Einwegpfandautomat präsentiert.

Neuer Termin 19. Mai:
Re-Use-Konferenz beleuchtet das Thema Textilien

Bei der heurigen österreichischen Re-Use-Konferenz von der ARGE Abfallvermeidung und RepaNet steht die Wiederverwendung von Textilien im Fokus. Achtung: Der Termin wurde auf 19. Mai verschoben. Seien Sie dabei – diesmal im Online-Format!