Einjährige Pilotphase für Re-Use-Box inTirol:
Mit der noamol-Box ist Re-Use in Tirol ganz einfach

Das Tiroler noamol-Netzwerk hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben. Ein zentrales Tool für das tirolweite Re-Use-Sammelsystem ist die neue noamol-Box, eine Re-Use-Box zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände. Sie ist seit Oktober 2022 in den ersten Pilotgemeinden im Einsatz.

Jetzt anmelden für den 19.5.:
Spannendes Programm bei der Re-Use-Konferenz 2021

„Textilien und Kreislaufwirtschaft: Perspektiven – Potentiale – Strategien“: das Thema der heurigen Österreichischen Re-Use-Konferenz ist hochaktuell. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung am 19. Mai an. VABÖ-Mitglieder profitieren von ermäßigter Teilnahmegebühr per Rabattcode (dieser ist vorab anzufordern).

Das Ziel ist Zero Waste im Sport:
Frankreich: Re-Use-Zentren für Sportartikel im Aufschwung

Frankreich hat in den letzten Jahren einen Aufschwung im Bereich der Wiederverwendung von Sportartikeln erfahren. Recyclerie Sportive, Hangar du Sport und SupporTerre sind allesamt Zentren, die auf konsequente Abfallvermeidung im Sportbereich hinarbeiten. Und auch der soziale Mehrwert kommt nicht zu kurz. (Quelle: Euractiv France)

EAG, Textilien, Möbel:
Aufschlussreiche Studie über Re-Use-Potentiale in Bayern

Wie viel wäre noch möglich im Bereich der Wiederverwendung von bestimmten Produktgruppen? Darüber gibt ein Leitfaden vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nun Auskunft. Genauer betrachtet wurden Elektroaltgeräte, Textilien und Möbel.


Photo by Sylvie Tittel on Unsplash

Mehr als Reduce - Reuse - Recycle:
Die 12 „R“ des Zero Waste

Es begann mit den drei „R“ der Zero Waste Bewegung: Reduce – Reuse – Recycle. Je tiefer man jedoch in die Materie eintaucht, umso mehr einzelne Schritte werden sichtbar, die uns letztlich zur Schonung unserer Ressourcen hinführen. Heute ist man deshalb bereits bei 12 „R“ angelangt. (Quelle: thegoodtribe.com)


© Paul-Georg Meister, pixelio.de

Von linear zu zirkulär:
Weg vom Recycling – hin zu echter Kreislaufwirtschaft

Allzu oft dreht sich eine scheinbar kreislaufwirtschaftlich orientierte Diskussion um Recycling. Dabei übersieht sie einen wesentlichen Punkt: Damit echte Circular Economy umgesetzt werden kann, müssen wir uns vom Fokus auf Abfall wegbewegen – hin zu aktiver Vermeidung durch Re-Use und weitere Modelle. Das proklamiert Alexandre Lemille. (Quelle: MakingItMagazine)