Räubersachen bietet kreislaufwirtschaftlichen Onlineshop für Eltern
Kleidung für die Kleinsten: mieten statt neu kaufen

Mit Räubersachen gehören Kleiderberge aus Stramplern und Co. der Vergangenheit an. Das in Deutschland ansässige Unternehmen bietet in seinem 2015 gegründeten Onlineshop ökologisch hergestellte Kinderkleidung zur Vermietung an. Passt die Kleidung den Sprösslingen schließlich nicht mehr, kann sie einfach zurückgegeben werden.

„Bis es mir vom Leibe fällt“: Änderungsladen verlängert das Leben von alten Kleidungsstücken
Mode wiederbeleben: Der Änderungsladen, der alten Klamotten neues Leben einhaucht

Der Änderungsladen „Bis es mir vom Leibe fällt“, wird von Lisa Prantner in Berlin betrieben. Der Laden, den es seit 2012 gibt, ist einzigartig, weil er sich auf „veränderte“ und nicht auf „geänderte“ (reparierte) Kleidung konzentriert. Der Laden wird von drei Frauen geführt, die sich „Wachküsserinnen“ nennen, weil sie Kleidung mit Techniken wie Nähen, Filzen, […]

Plattform bietet Workshops, Reparaturservice & mehr:
RESI Slow Fashion steht für nachhaltigen Kleiderkonsum

Kleidung nachhaltig konsumieren – das ist das Schlagwort für RESI Slow Fashion. Die Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Umgang mit Kleidungsstücken ein Stück nachhaltiger zu machen. Angeboten werden Workshops, ein Reparaturkit  bis hin zum Reparaturservice.

Sharing-Plattform für hochwertige Mode:
WeDress Collective will Konsum und Nachhaltigkeit in Mode vereinen

Dem Leitsatz „When mine is yours“ folgend, will WeDress Collective ein neues Verständnis von Mode und Nachhaltigkeit einläuten und in den Köpfen – und im Verhalten – von modebewussten Konsument*innen verankern.

Jetzt anmelden für den 19.5.:
Spannendes Programm bei der Re-Use-Konferenz 2021

„Textilien und Kreislaufwirtschaft: Perspektiven – Potentiale – Strategien“: das Thema der heurigen Österreichischen Re-Use-Konferenz ist hochaktuell. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung am 19. Mai an. VABÖ-Mitglieder profitieren von ermäßigter Teilnahmegebühr per Rabattcode (dieser ist vorab anzufordern).

Neue Orientierungshilfe für SpenderInnen von Kleidung:
Mit sachspenden.at bewirkt Kleiderspende nachhaltigen & sozialen Mehrwert

Wohin mit gut erhaltener Kleidung, die man nicht mehr benötigt? Am sinnvollsten ist die Spende an einen sozialwirtschaftlichen Betrieb. Um dies zu erleichtern, hat RepaNet, unterstützt von Initiatorpartner Tchibo, die Website sachspenden.at gelauncht. Sie macht Abgabestellen und Textilcontainer der sozialwirtschaftlichen Sammler sichtbar und stellt ihre ökologischen, gemeinnützigen und sozialen Leistungen in den Mittelpunkt.


© Bernd Bast / pixelio.de

Kleidungsstücke bestmöglich nutzen:
Tchibo betreibt Mietservice für Kinderkleidung und Damenmode

Sharing-Modelle haben sich in den letzten Jahren in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens ausgebreitet. Dabei handelt es sich um ein ökonomisches und ressourcensparendes Konzept: Denn anstatt sich Dinge bei momentanem Bedarf jedes Mal zu kaufen – und im schlimmsten Fall danach wegzuwerfen –, können diese kostengünstig für einen bestimmten Zeitraum gemietet werden. Beliebt ist […]


© Gabi Schoenemann, www.pixelio.de

Großer Erfolg in Textilbereich:
In Frankreich darf ab 2019 unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden

Es war eine der zentralen Forderungen der gemeinnützigen, französischen Organisation Emmaüs: die Prinzipien gegen die Lebensmittelverschwendung auch auf Textilien auszuweiten. Markenfirmen dürfen unverkaufte Kleider nicht mehr wegwerfen oder vernichten, sondern müssen sie an Organisationen abgeben, so steht es im Kreislaufwirtschaftspapier der französischen Regierung. (Quelle: Novethic.fr)