Circularity Gap Report 2023 zeigt:
Overshooting statt Troubleshooting: Globale Ökonomie braucht radikalen Wandel

Jedes Jahr im Jänner sorgt der Circular Gap Report für Aufsehen. Jedes Jahr ist die Betroffenheit groß, die Motivation nun endlich etwas zu ändern stark. Doch wie schaut es einige Monate nach der Veröffentlichung des Circularity Gap Reports 2023 aus? Was braucht es, um die eindringlichen Warnungen der Wissenschaftler:innen in innovative Pläne für eine bessere […]

Neu erschienener Bericht zeigt:
Der Circularity Gap der Weltwirtschaft ist zu groß

In Österreich und Europa gibt es starke politische Bemühungen, um uns hin zu einer Kreislaufwirtschaft hin zu bewegen. Der Circularity Gap Report 2020 zeigt allerdings, dass die Zirkularität der globalen Wirtschaft rückläufig ist. Was das für uns bedeutet, und was nun zu tun ist, auch angesichts der Coronakrise, haben wir uns angesehen.


© Leila Wien

Wiener Leihladen zieht um:
Leila wächst nach erfolgreichem Crowdfunding

Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal Ihren Akkuschrauber benutzt? Oder haben Sie gar keinen, hätten aber erst neulich einen gebraucht? Werkzeuge, Küchengeräte, Sportgeräte, Campingausrüstung – das sind nur einige der Gegenstände, die oft viel kosten und viel Platz wegnehmen, wenig verwendet, aber eben doch gebraucht werden. Doch wozu soll man das alles […]


© Martin Schemm, www.pixelio.de

Nachhaltige Alternativen:
Bekleidung aus Obst, Kork und Holz

Ananasleder, Fischernetze, Zellulosefasern – Auf den Laufstegen der Welt könnte es schon bald um mehr als nur die Schnitte gehen. Denn Innovatives spielt sich in Europa aktuell bei den Materialien ab. Die EntwicklerInnen werden immer erfinderischer, gerade wenn es um nachhaltige Alternativen zu Baumwolle, herkömmlichem Leder und Kunstfasern geht. (Quelle: enorm)


© Mit Ecken und Kanten

Zweite Chance für Aussortiertes:
Online-Shop für unperfekte Produkte

Jessica Könnecke, Gründerin von „Mit Ecken und Kanten“, hat selbst in der Start-up-Szene gearbeitet und beobachtet, dass in den Kellern häufig Produkte ungenutzt verstauben, weil es zum Beispiel ein Prototyp für ein Kleidungsstück nicht in die Kollektion geschafft hat. Im Interview mit dem Nachhaltigkeitsmagazin enorm erklärt sie ihr Geschäftsmodell. (Quelle: enorm)

Parlamentarischer Entschließungsantrag der Grünen
Stopp dem Wegwerfwahn! Maßnahmen zur Förderung der Langlebigkeit von Produkten

Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist im Rahmen der Klimaschutzdebatte ein zentrales Thema, auch im letzten parlamentarischen Umweltausschuss Anfang Oktober. Die Oppositionsparteien lieferten dazu Vorschläge, die aber von SPÖ und ÖVP – teils bereits routinemäßig – vertagt wurden. Unter dem Motto „Stopp dem Wegwertwahn“ trat die grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner dafür ein, die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern […]


Foto: CFalk / www.pixelio.de

REWE und Lidl machen den ersten Schritt:
Minimierung der Plastiksackerl in Europa wird forciert

Der Verbrauch von Plastiksackerl soll stark minimiert werden – das sieht eine EU-Richtlinie vor, um vor allem den Lebensraum Meer zu schützen. Bis Ende 2018 soll es keine kostenlose Abgabe der Plastiksackerl mehr geben, bis Ende 2019 soll eine generelle Reduktion aller Sackerl gemacht verpflichtend erfolgen. REWE und Lidl sind dabei Vorreiter und bieten Alternativen […]


Grafik: BMLFUW

Helden für nachhaltigen Getränkekonsum:
Das Umweltministerium sucht den Mehrweg-Hero

Vom 1. August bis zum 31. Oktober 2016 können alle Konsumentinnen und Konsumenten beim Wettbewerb „Österreich sucht den Mehrweg-Hero“ mitmachen und dabei attraktive Preise gewinnen. Mit dieser im Rahmen seiner Bewusstseins-Initiative „Sag’s am Mehrweg“ durchgeführten Aktion will das Umweltministerium der umweltfreundlichen Mehrweg-Flasche wieder zu mehr Popularität verhelfen.