© Jorma Bork / pixelio.de

Paper mit Empfehlungen des EEB:
Ökologische und soziale Verantwortung im ICT-Sektor verankern

Wie lässt sich die Kluft zwischen der Arbeit an der Verbesserung der Zirkularität von Smartphones, Laptops und Co. und der Auseinandersetzung mit sozialen Aspekten in den Lieferketten überbrücken? Ein Paper des Europäischen Umweltbüros liefert Empfehlungen an die europäische Politik.

Kreislaufwirtschaft von 1900 bis 2015:
Materialflüsse auf dem „Raumschiff Erde“

Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Boden – bei politischen EntscheidungsträgerInnen, der Industrie und der Wissenschaft. Nachhaltige Ressourcennutzung innerhalb der planetarischen Grenzen ist die Devise. Wir stellen heute die Ausführungen eines Forscherteams der BOKU rund um Willi Haas vor. Dieses betrachtet die Weltwirtschaft als eingebettet in ein „Raumschiff Erde“ und stellt Materialflüsse von 1900 bis 2015 […]

BMK-Initiative "Clever einkaufen für die Schule":
Weniger Plastik, mehr Klimaschutz und Qualität beim Schuleinkauf

Plastikarmes Schreiben, Malen, Spitzen, Zeichnen, Kleben, Jausnen und dabei das Klima schützen. Eltern können für den Schuleinkauf im kommenden Semester ein Zeichen setzen. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des Klimaschutzministeriums unterstützt alle Eltern dabei.

Systemwandel muss gesamtgesellschaftlich sein:
Positionspapier: Wege zu einer Circular Society

Das social design lab der Hans Sauer Stiftung legt in einem Positionspapier anschaulich dar, dass eine Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft ein gesamtgesellschaftlicher Prozess sein muss. Wir empfehlen Lektüre und Umsetzung.

Circularity Gap Länderbericht zeigt:
Die Wirtschaft der Niederlande ist zu 24,5% zirkulär

Mit der Veröffentlichung des Circularity Gap Länderberichts der Niederlande zeigt Circle Economy, dass das Land weltweit Spitzenreiter im Bereich Kreislaufwirtschaft ist: Die Zirkularitätsrate des Landes ist dreimal so hoch wie die globale Rate von 8,6%. Dennoch bleibt noch viel zu tun, um eine vollständige Zirkularität der niederländischen Wirtschaft zu erreichen.


© Harald Wanetschka / pixelio.de

Eine Tonne CO2-Äquivalente pro Person und Jahr:
Wie unser digitaler Lebensstil das Klima schädigt

In einem spannenden Blogpost des deutschen Öko-Instituts wird aufgezeigt, welche Folgen unsere intensive Nutzung von digitalen Endgeräten für das Klima hat. Dabei werden mehrere Phasen unter die Lupe genommen – denn es geht um erheblich mehr als ein paar Google-Anfragen oder Wischer am Smartphone. Das Fazit: Wir haben im Schnitt pro Jahr knapp eine Tonne […]

Nun auch Sodawasser, Limonaden und Fruchtsäfte der Eigenmarke:
Ausbau des Mehrweg-Angebots bei SPAR

Während die Diskussionen um Einwegpfand und Mehrwegsysteme auf Politebene noch in vollem Gang sind, gibt es von Seiten der Produzenten und des Handels einige erfreuliche Entwicklungen zu berichten. So sind etwa seit kurzem bei SPAR einige Eigenmarke-Getränke in der 1-Liter-Mehrweg-Glasflasche erhältlich.


Photo by Helloquence on Unsplash

"Wirtschaft fordert Klimaschutz":
Offener Brief des Klimavolksbegehrens fordert nachhaltige Wirtschaftsinvestitionen

In einem gemeinsamen Offenen Brief wenden sich über 200 VertreterInnen der österreichischen Wirtschaft an die Bundesregierung und fordern Investitionen in eine nachhaltige, krisensichere Wirtschaft. Initiiert wurde dies vom Klimavolksbegehren, welches übrigens von 22. bis 29. Juni in die Eintragungswoche startet.