Jetzt Petition unterzeichnen für:
Faire und nachhaltige digitale Geräte für Schüler*innen

Schüler*innen der 5. und 6. Schulstufe sollen schon bald von öffentlicher Hand mit digitalen Geräten versorgt werden – so hat es die Bundesregierung angekündigt. Damit beim Einkauf die Kriterien „fair & nachhaltig“ im Fokus stehen, hat die Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe eine Petition gestartet. Unterschreiben Sie jetzt! Die Digitalisierung macht auch vor den Klassenzimmern keinen Halt. Das […]

Online Study Tour am 9. & 10. Dezember:
Virtuelle Einblicke in italienischen Re-Use-Betrieb

RREUSE veranstaltet am 9. und 10. Dezember eine Online-Tour mit einer interaktiven Besichtigung eines sozialwirtschaftlichen Betriebes in Italien. Gemeinsam wird diskutiert, wie man inklusive Kreislaufwirtschaft auf lokalem Level schaffen kann. Ein Tipp für kommunale Umwelt- und Abfallberater*innen und Vertreter*innen von Behörden.


© Ariane Sept, pixelio.de

Bericht der Changing Markets Foundation deckt auf:
Die Lobbyingtaktiken der globalen Plastikindustrie

Der Bericht „Talking Trash“ der Changing Markets Foundation deckt die Machenschaften von Firmen und Interessensgruppen auf, die strengere Gesetzgebungen im Bereich Plastik verhindern wollen. Ihre Taktik: Verzögern – Ablenken – Verhindern. Auch in Österreich.

Hybride Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz von 18.-20.11.:
VABÖ-Geschäftsführer bei Recy & DepoTech

Österreichs größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz wird heuer in einem hybriden Format stattfinden. Von 18. bis 20. November wird auf der Montanuni Leoben und in Konferenzräumen online über aktuelle Themen und Herausforderungen der Abfallwirtschaft diskutiert. VABÖ-GF Matthias Neitsch wird den Textil-Themenblock moderieren und einen Vortrag über Repair Cafés halten.


© Erich Westendarp / pixelio.de

Verpflichtende Mehrwegquoten gefordert:
Gewesslers „3-Punkte-Plan gegen die Plastikflut“

Die Klimaministerin fordert eine stufenweise Erhöhung der Mehrwegquote im österreichischen Handel: bis 2030 müssen mindestens 55% erreicht werden. Ein ambitioniertes Ziel, das Ressourcen schont und den Kommunen Litteringkosten erspart.

Zwischenbilanz in Salzburg, Start in Wien:
Reparaturförderung nützt KundInnen, Betrieben und Umwelt

Eine wirksame Möglichkeit, unseren Ressourcenverbrauch zu senken, indem Reparieren gefördert wird, ist das Modell des Reparaturbonus. In Salzburg wurden in den ersten fünf Monaten seit Einführung bereits über 1.500 Reparaturen gefördert. Das nützt KundInnen, Betrieben und der Umwelt. Und nun gibt es auch in Wien mit dem „Wiener Reparaturbon“ ein eigenes Modell.

Neue Orientierungshilfe für SpenderInnen von Kleidung:
Mit sachspenden.at bewirkt Kleiderspende nachhaltigen & sozialen Mehrwert

Wohin mit gut erhaltener Kleidung, die man nicht mehr benötigt? Am sinnvollsten ist die Spende an einen sozialwirtschaftlichen Betrieb. Um dies zu erleichtern, hat RepaNet, unterstützt von Initiatorpartner Tchibo, die Website sachspenden.at gelauncht. Sie macht Abgabestellen und Textilcontainer der sozialwirtschaftlichen Sammler sichtbar und stellt ihre ökologischen, gemeinnützigen und sozialen Leistungen in den Mittelpunkt.