Circularity Gap Report 2023 zeigt:
Overshooting statt Troubleshooting: Globale Ökonomie braucht radikalen Wandel

Jedes Jahr im Jänner sorgt der Circular Gap Report für Aufsehen. Jedes Jahr ist die Betroffenheit groß, die Motivation nun endlich etwas zu ändern stark. Doch wie schaut es einige Monate nach der Veröffentlichung des Circularity Gap Reports 2023 aus? Was braucht es, um die eindringlichen Warnungen der Wissenschaftler:innen in innovative Pläne für eine bessere […]

Wissen über Abfalltrennung über Kreislaufwirtschaft auffrischen - per App:
Haushaltsabfall richtig entsorgen mit der neuen Digi-Cycle App

Diese Fragen haben sich wohl die meisten Personen beim Mülltrennen schon einmal gestellt: In welche Tonne gehört der Joghurtdeckel? Wohin kommt der Eierkarton? Die neue „Digi-Cycle“ – App von Saubermacher und ARA soll durch hilfreiche Informationen das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern. Zusätzlich gibt es Prämien und noch bis Ende März die Chance auf […]


© Wolfgang Floedl, www.pixelio.de

Details zum österreichischen Pfandsystem sind da:
Ab 2025 ist Einwegpfand in der Höhe von 25 Cent fällig

Das Klimamisterium hat Details zum Einwegpfandsystem in Österreich bekanntgegeben: Das Einwegpfand soll 25 Cent betragen, ab 2025 wird es für fast alle Einweggetränkeflaschen und Dosen zwischen 0,1 und 3 Liter gelten.

Unter den 93 Empfehlungen an die österreichische Politik:
Forderungen des Klimarates umfassen auch Kreislaufwirtschaft

Der österreichische Klimarat hat 2022 an mehreren Wochenenden getagt und eine Sammlung an Forderungen an die österreichische Politik ausgearbeitet. Darin nimmt auch Kreislaufwirtschaft eine relevante Stellung ein. Unterzeichnen Sie jetzt die Petition zur Umsetzung der Empfehlungen!

BMK-Initiative "Clever einkaufen für die Schule":
Weniger Plastik, mehr Klimaschutz und Qualität beim Schuleinkauf

Plastikarmes Schreiben, Malen, Spitzen, Zeichnen, Kleben, Jausnen und dabei das Klima schützen. Eltern können für den Schuleinkauf im kommenden Semester ein Zeichen setzen. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des Klimaschutzministeriums unterstützt alle Eltern dabei.


Photo by Helloquence on Unsplash

"Wirtschaft fordert Klimaschutz":
Offener Brief des Klimavolksbegehrens fordert nachhaltige Wirtschaftsinvestitionen

In einem gemeinsamen Offenen Brief wenden sich über 200 VertreterInnen der österreichischen Wirtschaft an die Bundesregierung und fordern Investitionen in eine nachhaltige, krisensichere Wirtschaft. Initiiert wurde dies vom Klimavolksbegehren, welches übrigens von 22. bis 29. Juni in die Eintragungswoche startet.

Neu erschienener Bericht zeigt:
Der Circularity Gap der Weltwirtschaft ist zu groß

In Österreich und Europa gibt es starke politische Bemühungen, um uns hin zu einer Kreislaufwirtschaft hin zu bewegen. Der Circularity Gap Report 2020 zeigt allerdings, dass die Zirkularität der globalen Wirtschaft rückläufig ist. Was das für uns bedeutet, und was nun zu tun ist, auch angesichts der Coronakrise, haben wir uns angesehen.

Parlamentarischer Entschließungsantrag der Grünen
Stopp dem Wegwerfwahn! Maßnahmen zur Förderung der Langlebigkeit von Produkten

Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist im Rahmen der Klimaschutzdebatte ein zentrales Thema, auch im letzten parlamentarischen Umweltausschuss Anfang Oktober. Die Oppositionsparteien lieferten dazu Vorschläge, die aber von SPÖ und ÖVP – teils bereits routinemäßig – vertagt wurden. Unter dem Motto „Stopp dem Wegwertwahn“ trat die grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner dafür ein, die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern […]