Circularity Gap Report 2023 zeigt:
Overshooting statt Troubleshooting: Globale Ökonomie braucht radikalen Wandel

Jedes Jahr im Jänner sorgt der Circular Gap Report für Aufsehen. Jedes Jahr ist die Betroffenheit groß, die Motivation nun endlich etwas zu ändern stark. Doch wie schaut es einige Monate nach der Veröffentlichung des Circularity Gap Reports 2023 aus? Was braucht es, um die eindringlichen Warnungen der Wissenschaftler:innen in innovative Pläne für eine bessere Zukunft umwandeln zu können?

Dass unser ausufernder Ressourcenverbrauch erheblich zur Verschlechterung des Klimawandels beiträgt ist kein Geheimnis. Die Auswirkungen in Zahlen vor sich zu haben, rüttelt dennoch immer wieder wach. Seit 2018 veröffentlicht die Initiative Circle Economy jährlich den Circularity Gap Report, welcher die globale Entwicklung kreislaufwirtschaftlicher Tätigkeiten aufzeigt.

Globale Kreislaufwirtschaft rückläufig, Ressourcenverbrauch viel zu hoch

Dieses Jahr war das Ergebnis einmal mehr ernüchternd: Die globale Kreislaufwirtschaft ist rückläufig. Nur 7,2 Prozent der jährlich aus der Erde entnommenen Ressourcen werden wiederverwendet oder ordnungsgemäß recycelt. Im Jahr 2019 betrug der Wert noch 9,1 Prozent.

Die Menge an verbrauchten Rohstoffen durch den Menschen ist seit 2018 in etwa gleichgeblieben. Der Wert liegt bei 100 Milliarden Tonnen pro Jahr, wird aber bei Beibehaltung der aktuellen Umstände laut Bericht bis zum Jahr 2050 auf 170 Milliarden Tonnen pro Jahr ansteigen. Bereits jetzt ist allerdings ein kritischer Punkt erreicht, an dem unser Planet mit der Nachfrage nicht mehr mithalten kann, heißt es im Bericht weiter.

„This is not safe. Not for the planet, nor for the people.”

Der Appell auf der offiziellen Website der Initiative ist eindringlich: Der aktuelle Weg der Wegwerfgesellschaft ist weder für den Menschen, noch für den Planeten zukunftsträchtig. Mit der Ausbeutung und Verschwendung natürlicher Ressourcen berauben wir uns selbst unserer Lebensgrundlage. Böden und Grundwasser werden vergiftet, die Artenvielfalt gefährdet und das gesamte Ökosystem gefährlich aus dem Gleichgewicht gebracht.

Doch noch gibt es Hoffnung: Die Autor:innen des Berichts sind überzeugt, dass konsequente kreislaufwirtschaftliche Lösungen einen Weg aus der Krise sein können. Kreislaufwirtschaft bietet die Möglichkeit die Bedürfnisse des Menschen zu befriedigen, ohne dabei Ökosysteme nachhaltig zu schädigen. Nur so kann ein gutes Leben für die Vielfalt an Lebewesen auf unserem Planeten auf lange Sicht ermöglicht werden.

Mehr Infos

https://www.circularity-gap.world/2023

VABÖ News: Welche Kaufentscheidungen die Kreislaufwirtschaft vorantreiben

VABÖ News: Forderungen des Klimarates umfassen auch Kreislaufwirtschaft