Studie von Südwind macht deutlich:
Alarmierende Zustände in Produktionsländern der Elektronikindustrie

Im Rahmen des Projektes Faire Elektronik-Lieferketten, in dem auch Re-Use Austria (vormals RepaNet) Projektpartner ist, hat Südwind eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in der Elektronikproduktion veröffentlicht. Sie bringt alarmierende Zustände ans Tageslicht.

Studie des deutschen Umweltbundesamtes zeigt:
Abfallvermeidung muss in Alltag und soziales Milieu integrierbar sein

Das Thema Mülltrennung kann als Türöffner für konstruktive Kommunikation zu Abfallvermeidung wirken – dies ist eine von vielen Erkenntnissen einer Studie des deutschen Umweltbundesamtes, die die Möglichkeiten der wirksamen Ansprache von Bürger*innen verschiedener sozialer Milieus genauer unter die Lupe nimmt. (Quelle: Recycling Magazin)

Globale Lebensmittelabfälle weitaus höher als angenommen:
Offener Kühlschrank rettet Lebensmittel in Vorarlberg

Die Produktion von Lebensmittelabfällen hängt mit dem Wohlstand der Konsument*innen zusammen – das stellt eine neu veröffentlichte Studie fest. Umso wichtiger ist der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung. Eine Erfolgsgeschichte ist der „Offene Kühlschrank“ in Vorarlberg.


© fritz zühlke / pixelio.de

VOEB-Studie zeigt:
Fehlendes Wissen um Mülltrennung bei unter 30-Jährigen

Eine vom VOEB beauftragte Studie zum Thema Mülltrennung in Österreich zeigt den hohen Stellenwert, den das Thema in der Bevölkerung hat. Doch kommen auch Defizite ans Licht, was das vorhandene Wissen und die praktische Umsetzung anbelangt. Besonders in den jüngeren Bevölkerungsschichten gibt es Nachholbedarf.


Auftaktveranstaltung Circular Futures 2018. V.l. Franz Maier (Umweltdachverbandspräsident), Julika Dittrich (Umweltdachverband), Sepp Eisenriegler (GF R.U.S.Z / Vorstand RepaNet), Ladeja Godina Košir (Circular Change Slowenia), Matthias Neitsch (GF RepaNet/VABÖ)

Französische Studie zeigt:
Circular Futures ist relevantes Netzwerk für Kreislaufwirtschaft

In einer Studie über die wichtigsten Circular Economy Netzwerke in Europa, die vor kurzem vom „Institut National de l’Économie Circulaire“ veröffentlicht wurde, wird Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, von der auch der VABÖ Teil ist, als Best Practice angeführt.

EAG, Textilien, Möbel:
Aufschlussreiche Studie über Re-Use-Potentiale in Bayern

Wie viel wäre noch möglich im Bereich der Wiederverwendung von bestimmten Produktgruppen? Darüber gibt ein Leitfaden vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nun Auskunft. Genauer betrachtet wurden Elektroaltgeräte, Textilien und Möbel.


© Rudolpho Duba / pixelio.de

BMK-Studie löst hitzige Debatte aus:
Es führt kein Weg an Einwegpfand und Mehrwegsystemen vorbei

Zurzeit wird heiß über Einwegpfand und Mehrwegsysteme diskutiert. Heute stellen wir Ihnen eine zentrale Studie vor, die deutlich zeigt, dass das bestehende Sammelsystem in Österreich die angeforderten Quoten nicht erreichen wird. Wir brauchen also Einwegpfand und die unbedingte Förderung von Mehrwegsystemen.


© Dominik Wiedenhofer, basierend auf Daten des United Nations Environment Program - International Resource Panel (UNEP-IRP): http://www.resourcepanel.org/global-material-flows-database

Aufschlussreiche Studie:
Gesellschaftlicher Wohlstand mit weniger Ressourcen möglich

Ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen ist Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Dass aber in Industrieländern mit Ressourcen allgemein nicht gerade sparsam umgegangen wird, ist keine Neuigkeit. Wie unnötig hoch der Verbrauch ist, hat nun ein Forscherteam der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU Wien) aufgezeigt.