Foto: Mülltaschen-abfälle-kunststoff-413757- pixabay.com

Die Krise zeigt:
Abfallvermeidung ist notwendiger denn je

Die Coronakrise wirft Licht auf Bedeutung systemrelevanter Berufe. Dazu gehört auch der Bereich der Abfallwirtschaft. Wir beleuchten, welche Änderungen die Krise mit sich gebracht hat und warum wir unsere übermäßige Produktion von Müll gerade jetzt überdenken sollten.


Auftaktveranstaltung Circular Futures 2018. V.l. Franz Maier (Umweltdachverbandspräsident), Julika Dittrich (Umweltdachverband), Sepp Eisenriegler (GF R.U.S.Z / Vorstand RepaNet), Ladeja Godina Košir (Circular Change Slowenia), Matthias Neitsch (GF RepaNet/VABÖ)

Französische Studie zeigt:
Circular Futures ist relevantes Netzwerk für Kreislaufwirtschaft

In einer Studie über die wichtigsten Circular Economy Netzwerke in Europa, die vor kurzem vom „Institut National de l’Économie Circulaire“ veröffentlicht wurde, wird Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, von der auch der VABÖ Teil ist, als Best Practice angeführt.

VABOE-Blatt 01.2020 Vorschau

VABÖ-Blatt 1/2020:
Der Weg Österreichs zu fairer Rohstoffpolitik

Das neue VABÖ-Blatt zum Thema Rohstoffe ist da – und als Download auch im Homeoffice verfügbar. Neben einem Interview mit Herbert Wasserbauer von der AG Rohstoffe findet sich darin allerhand Wissenswertes rund um die künftige Gestaltung österreichischer Ressourcenpolitik. Lesen Sie gleich rein.

Selbstgeschneidert oder schneidern lassen:
Wiederverwendbare Mund-Nase-Masken schonen Ressourcen

Seit 6. April gilt in Österreich eine Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes in Supermärkten. Die dort erhältlichen Masken können jedoch nur kurze Zeit getragen werden und landen dann im Müll. Alternativ kann man auch auf eine waschbare, wiederverwendbare Variante zurückgreifen.

Neu erschienener Bericht zeigt:
Der Circularity Gap der Weltwirtschaft ist zu groß

In Österreich und Europa gibt es starke politische Bemühungen, um uns hin zu einer Kreislaufwirtschaft hin zu bewegen. Der Circularity Gap Report 2020 zeigt allerdings, dass die Zirkularität der globalen Wirtschaft rückläufig ist. Was das für uns bedeutet, und was nun zu tun ist, auch angesichts der Coronakrise, haben wir uns angesehen.

Sektorübergreifend zur Dekarbonisierung:
Slowenien startet in eine konsequent zirkuläre Wirtschaft

Während wir in Österreich endlich wichtige Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen und auch die EU mit dem Green Deal und dem neuen Circular Economy Package einen nachhaltigen Kurs einschlägt, ist ein europäisches Land auf der Überholspur: In Slowenien wird sektor- und disziplinübergreifend zusammengearbeitet, um eine konsequente Umstellung auf Kreislaufwirtschaft umzusetzen. (Quelle: SmartCitiesWorld)


ja!natürlich Markenbotschafterin Martina Hörmer

Trendwende zeichnet sich ab:
Produzenten und Handel setzen vermehrt auf Mehrweg

Mehrwegsysteme kommen langsam, aber sicher wieder in Aufschwung. Rückendeckung kommt aus der Forschung, die sie als die bei weitem nachhaltigste Verpackungsvariante für Getränke erkannt hat. Produzenten und der Handel setzen schon jetzt die Theorie in die Praxis um. Hier ein paar aktuelle Beispiele.