Hybride Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz von 18.-20.11.:
VABÖ-Geschäftsführer bei Recy & DepoTech

Österreichs größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz wird heuer in einem hybriden Format stattfinden. Von 18. bis 20. November wird auf der Montanuni Leoben und in Konferenzräumen online über aktuelle Themen und Herausforderungen der Abfallwirtschaft diskutiert. VABÖ-GF Matthias Neitsch wird den Textil-Themenblock moderieren und einen Vortrag über Repair Cafés halten.


© Erich Westendarp / pixelio.de

Verpflichtende Mehrwegquoten gefordert:
Gewesslers „3-Punkte-Plan gegen die Plastikflut“

Die Klimaministerin fordert eine stufenweise Erhöhung der Mehrwegquote im österreichischen Handel: bis 2030 müssen mindestens 55% erreicht werden. Ein ambitioniertes Ziel, das Ressourcen schont und den Kommunen Litteringkosten erspart.

Zwischenbilanz in Salzburg, Start in Wien:
Reparaturförderung nützt KundInnen, Betrieben und Umwelt

Eine wirksame Möglichkeit, unseren Ressourcenverbrauch zu senken, indem Reparieren gefördert wird, ist das Modell des Reparaturbonus. In Salzburg wurden in den ersten fünf Monaten seit Einführung bereits über 1.500 Reparaturen gefördert. Das nützt KundInnen, Betrieben und der Umwelt. Und nun gibt es auch in Wien mit dem „Wiener Reparaturbon“ ein eigenes Modell.

Neue Orientierungshilfe für SpenderInnen von Kleidung:
Mit sachspenden.at bewirkt Kleiderspende nachhaltigen & sozialen Mehrwert

Wohin mit gut erhaltener Kleidung, die man nicht mehr benötigt? Am sinnvollsten ist die Spende an einen sozialwirtschaftlichen Betrieb. Um dies zu erleichtern, hat RepaNet, unterstützt von Initiatorpartner Tchibo, die Website sachspenden.at gelauncht. Sie macht Abgabestellen und Textilcontainer der sozialwirtschaftlichen Sammler sichtbar und stellt ihre ökologischen, gemeinnützigen und sozialen Leistungen in den Mittelpunkt.


© Jorma Bork / pixelio.de

Paper mit Empfehlungen des EEB:
Ökologische und soziale Verantwortung im ICT-Sektor verankern

Wie lässt sich die Kluft zwischen der Arbeit an der Verbesserung der Zirkularität von Smartphones, Laptops und Co. und der Auseinandersetzung mit sozialen Aspekten in den Lieferketten überbrücken? Ein Paper des Europäischen Umweltbüros liefert Empfehlungen an die europäische Politik.

Kreislaufwirtschaft von 1900 bis 2015:
Materialflüsse auf dem „Raumschiff Erde“

Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Boden – bei politischen EntscheidungsträgerInnen, der Industrie und der Wissenschaft. Nachhaltige Ressourcennutzung innerhalb der planetarischen Grenzen ist die Devise. Wir stellen heute die Ausführungen eines Forscherteams der BOKU rund um Willi Haas vor. Dieses betrachtet die Weltwirtschaft als eingebettet in ein „Raumschiff Erde“ und stellt Materialflüsse von 1900 bis 2015 […]

BMK-Initiative "Clever einkaufen für die Schule":
Weniger Plastik, mehr Klimaschutz und Qualität beim Schuleinkauf

Plastikarmes Schreiben, Malen, Spitzen, Zeichnen, Kleben, Jausnen und dabei das Klima schützen. Eltern können für den Schuleinkauf im kommenden Semester ein Zeichen setzen. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des Klimaschutzministeriums unterstützt alle Eltern dabei.

Systemwandel muss gesamtgesellschaftlich sein:
Positionspapier: Wege zu einer Circular Society

Das social design lab der Hans Sauer Stiftung legt in einem Positionspapier anschaulich dar, dass eine Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft ein gesamtgesellschaftlicher Prozess sein muss. Wir empfehlen Lektüre und Umsetzung.