© Erich Westendarp / pixelio.de

Global 2000 kritisiert zu schwache Mehrweg-Vorgaben:
Einwegpfand beschlossen, doch Details noch offen

Am 13. Oktober hat das Einwegpfand für Plastik und Getränkedosen den Ministerrat passiert. Ein Erfolg – denn nach vielen Monaten des Wartens hat sich die Bundesregierung endlich auf die Einführung eines Einweg-Pfandsystems sowie gesetzliche Vorgaben für Mehrweg geeinigt. Doch ist damit alles gut?

"Pfand drauf" Petition von GLOBAL 2000:
35.000 Unterschriften für Einwegpfand und Mehrwegquoten

35.000 Österreicher*innen haben mit ihrer Unterschrift der „Pfand drauf“ Petition von GLOBAL 2000 die Einführung eines Pfandsystems mit verbindlichen Mehrwegquoten gefordert – nun ist es an der Regierung, sich dafür auszusprechen. Währenddessen wurde von Klimaministerin Gewessler und Lidl bereits der erste Einwegpfandautomat präsentiert.

"Ökonomisch und ökologisch der einzige Weg":
Einwegpfand und Mehrweg: Kosten sparen, Quoten erreichen

2020 wurde die Pfanddebatte hitzig geführt. Während eine definitive Entscheidung seitens der Regierung noch aussteht, gibt es immer deutlichere Worte für die Notwendigkeit der Einführung von Einwegpfand und Mehrwegsystemen für Getränkeverpackungen, so etwa von Arge AWV Österreich Präsident Anton Kasser. Und: Almdudler hat nun auch Mehrweg im Angebot.


© Erich Westendarp / pixelio.de

Verpflichtende Mehrwegquoten gefordert:
Gewesslers „3-Punkte-Plan gegen die Plastikflut“

Die Klimaministerin fordert eine stufenweise Erhöhung der Mehrwegquote im österreichischen Handel: bis 2030 müssen mindestens 55% erreicht werden. Ein ambitioniertes Ziel, das Ressourcen schont und den Kommunen Litteringkosten erspart.


© Erich Westendarp / pixelio.de

Die Plastikwogen gehen hoch:
Einführung von Einwegpfand und Mehrweg wird eingehend geprüft

Vor kurzem fand ein Runder Tisch im Umweltministerium statt, bei dem die Sinnhaftigkeit der Einführung eines Einwegpfandsystems diskutiert wurde. In der Diskussion prallten stark divergierende Interessen aufeinander. Der VABÖ ist auf der Seite der ökologischen Nachhaltigkeit und spricht sich für Einwegpfand in Kombination mit Förderung von Mehrwegsystemen und somit für eine echte Kreislaufwirtschaft aus.


ja!natürlich Markenbotschafterin Martina Hörmer

Trendwende zeichnet sich ab:
Produzenten und Handel setzen vermehrt auf Mehrweg

Mehrwegsysteme kommen langsam, aber sicher wieder in Aufschwung. Rückendeckung kommt aus der Forschung, die sie als die bei weitem nachhaltigste Verpackungsvariante für Getränke erkannt hat. Produzenten und der Handel setzen schon jetzt die Theorie in die Praxis um. Hier ein paar aktuelle Beispiele.


© Rudolpho Duba / pixelio.de

BMK-Studie löst hitzige Debatte aus:
Es führt kein Weg an Einwegpfand und Mehrwegsystemen vorbei

Zurzeit wird heiß über Einwegpfand und Mehrwegsysteme diskutiert. Heute stellen wir Ihnen eine zentrale Studie vor, die deutlich zeigt, dass das bestehende Sammelsystem in Österreich die angeforderten Quoten nicht erreichen wird. Wir brauchen also Einwegpfand und die unbedingte Förderung von Mehrwegsystemen.


© P. Storz, pixelio.de

Deutsche Start-ups und Kommunen machen es vor:
Pfandsysteme für Mehrwegkaffeebecher

Für den Kaffee zum Mitnehmen werden alleine im Deutschland fast drei Milliarden Einwegbecher jährlich verbraucht, pro Stunde landen 320.000 im Müll. Das Rohmaterial dafür wird aus 43.000 Bäumen (64.000 Tonnen Holz) gewonnen. In dem Pfand-Vorzeige-Land haben nun einige Betriebe ein Pfandsystem für Mehrwegkaffeebecher eingeführt. (Quelle: enorm & Deutsche Umwelthilfe)