Gemeinden aktiv unterstützen:
Einladung zum Online-Seminar „Regionale Abfallvermeidung“

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zahlreiche Materialien erstellt, um Gemeinden bei der Abfallvermeidung zu unterstützen. Zentraler Bestandteil ist die Erstellung regionaler Abfallvermeidungskonzepte. Abfallberater:innen können deren Erstellung in den Gemeinden durch entsprechende Informationen und tatkräftige Unterstützung wesentlich fördern sowie zu einer effektiven Umsetzung […]

Vorzeigeprojekt für Abfallvermeidung in Gemeinden:
„Schladming – Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“

Ein Projekt in Schladming hat sich die Reduktion des Abfallaufkommens und eine verbesserte Abfallsammlung in der Gemeinde zum Ziel gesetzt. Im dritten Jahr lässt sich auf vielseitige Ergebnisse zurückblicken – aber auch voll Motivation nach vorne schauen.

Studie des deutschen Umweltbundesamtes zeigt:
Abfallvermeidung muss in Alltag und soziales Milieu integrierbar sein

Das Thema Mülltrennung kann als Türöffner für konstruktive Kommunikation zu Abfallvermeidung wirken – dies ist eine von vielen Erkenntnissen einer Studie des deutschen Umweltbundesamtes, die die Möglichkeiten der wirksamen Ansprache von Bürger*innen verschiedener sozialer Milieus genauer unter die Lupe nimmt. (Quelle: Recycling Magazin)


Foto: Mülltaschen-abfälle-kunststoff-413757- pixabay.com

Die Krise zeigt:
Abfallvermeidung ist notwendiger denn je

Die Coronakrise wirft Licht auf Bedeutung systemrelevanter Berufe. Dazu gehört auch der Bereich der Abfallwirtschaft. Wir beleuchten, welche Änderungen die Krise mit sich gebracht hat und warum wir unsere übermäßige Produktion von Müll gerade jetzt überdenken sollten.

Selbstgeschneidert oder schneidern lassen:
Wiederverwendbare Mund-Nase-Masken schonen Ressourcen

Seit 6. April gilt in Österreich eine Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes in Supermärkten. Die dort erhältlichen Masken können jedoch nur kurze Zeit getragen werden und landen dann im Müll. Alternativ kann man auch auf eine waschbare, wiederverwendbare Variante zurückgreifen.


Photo by Sylvie Tittel on Unsplash

Mehr als Reduce - Reuse - Recycle:
Die 12 „R“ des Zero Waste

Es begann mit den drei „R“ der Zero Waste Bewegung: Reduce – Reuse – Recycle. Je tiefer man jedoch in die Materie eintaucht, umso mehr einzelne Schritte werden sichtbar, die uns letztlich zur Schonung unserer Ressourcen hinführen. Heute ist man deshalb bereits bei 12 „R“ angelangt. (Quelle: thegoodtribe.com)


© Paul-Georg Meister, pixelio.de

Von linear zu zirkulär:
Weg vom Recycling – hin zu echter Kreislaufwirtschaft

Allzu oft dreht sich eine scheinbar kreislaufwirtschaftlich orientierte Diskussion um Recycling. Dabei übersieht sie einen wesentlichen Punkt: Damit echte Circular Economy umgesetzt werden kann, müssen wir uns vom Fokus auf Abfall wegbewegen – hin zu aktiver Vermeidung durch Re-Use und weitere Modelle. Das proklamiert Alexandre Lemille. (Quelle: MakingItMagazine)

Start-ups und Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft:
Green Alley Award ist ausgeschrieben

Praktikable und nachhaltige Antworten auf Klimakrise, Ressourcenverschwendung und Wegwerfgesellschaft zu finden machen immer mehr Firmen zu ihrem Ziel. Der europäische „Green Alley Award“ prämiert besonders innovative Lösungen im Start-up-Bereich. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 25. Juni.


© BMNT

Schulunterlagen des BMNT:
Sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln von klein auf

Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung müssen schon in früher Kindheit ansetzen. Wer von klein auf lernt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wird auch als Erwachsener sorgsam mit Lebensmitteln umgehen. Eine Unterstützung hierbei  bieten jetzt Schulunterlagen des BMNT.