© Arge Abfallvermeidung Oben links: Nina Monjean/RREUSE, oben rechts: Nina Monjean/RREUSE, Christine Hochholdinger/BMNT im Publikum, unten links: Margit Schratzenstaller/WIFO, unten rechts: Judith Pühringer/arbeit plus

Österreichische Re-Use-Konferenz 2019 – Nachlese

Was für ein Tag, was für eine #Re-Use-Konferenz! Elf Referentinnen haben am 31. Jänner in Graz einen Einblick in ihre Re-Use-nahen Arbeitsfelder gegeben und mit dem Publikum über die Zukunft von Re-Use diskutiert, alle Präsentationen finden Sie hier. Hier ein Kurzüberblick für Sie. (Quelle: RepaNet)


© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Neujahrsputz:
Verschenken statt wegwerfen

Gehören Sie auch zu den Menschen, die das Jahr gerne mit einem ordentlichen Neujahrsputz beginnen? Und verzagen Sie dabei auch manchmal, weil Sie nicht wissen, was Sie mit dem ganzen angestauten Krempel aus der Garage, dem Keller, dem Dachboden anfangen sollen? Oder lagern Sie noch Ihre alten Laptops und andere Geräte zuhause, obwohl Sie sie […]

Mitreden bei der Österreichischen Re-Use-Konferenz 2019

Die jährliche Österreichische Re-Use-Konferenz findet am 31. Jänner in Graz statt. Bitte melden Sie sich hier an, um die Zukunft von Re-Use in Österreich mitzugestalten! Ermäßigter Eintritt für Mitglieder von RepaNet, VABÖ und Arge Müllvermeidung. Ein Kontingent besonders günstiger Karten ist für Studierende unter 26 Jahren vorgesehen. (Quelle: RepaNet)

Österreichische Re-Use-Konferenz 2019 am 31. Jänner in Graz, ermäßigter Eintritt für VABÖ-Mitglieder:
Re-Use fördern! – Aber wie?

Vom Wissen zum Handeln ist es oft ein weiter Weg: Wir wissen, dass Re-Use-Betriebe in Österreich jedes Jahr tausende Tonnen an Gütern vor der Vernichtung retten (10.700 t allein durch die RepaNet-Mitglieder im Jahr 2017), wir wissen, dass Re-Use Wertschöpfung in der Region sowie Arbeitsplätze schafft und Ressourcen einspart, die immer knapper werden. Wir wissen […]


© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Seminar in Wien am 17. Jänner 2019:
„Abfallrecht für Re-Use-Betriebe“

Die Re-Use-Branche braucht klarere Rahmenbedingungen. Um Klarheit in die Auslegung des für Re-Use relevanten Abfallrechts zu bringen, werden drei Experten Ihnen im Seminar am 17. Jänner die wesentlichen Infos vermitteln und Ihnen Frage und Antwort stehen. Möchten Sie sich selbst oder Ihre MitarbeiterInnen gerne zum Thema Abfallrecht im Re-Use-Bereich weiterbilden? RepaNet lädt alle Interessierten herzlich […]

Abfallvermeidung greifbar machen:
Ein Monat für Re-Use

Weil Irland zu viel Müll produziert, wurde dort heuer schon zum dritten Mal der Oktober zum Re-Use-Monat ausgerufen: 31 Tage lang wurden in drei irischen Regionen Repair-Cafés, Tauschevents, Workshops, Stadttouren und mehr abgehalten, um der Bevölkerung zu zeigen, dass es Alternativen zur Wegwerfgesellschaft gibt.


© Marcel Klinger, www.pixelio.de

Besser als Recycling:
Plastikfreies Essen und Trinken

Wohin mit dem europäischen Plastikmüll? China hat den Import Anfang des Jahres gestoppt. Letztes Jahr hat etwa Deutschland noch ein Viertel seines Kunststoffabfalls dorthin exportiert. Jetzt ist es noch dringender als vorher, dass in Europa mehr Plastikverpackungen recycelt werden. Sinnvoller wäre es aber, den Abfall gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Rat für Nachhaltige […]


© Gabi Schoenemann, www.pixelio.de

Großer Erfolg in Textilbereich:
In Frankreich darf ab 2019 unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden

Es war eine der zentralen Forderungen der gemeinnützigen, französischen Organisation Emmaüs: die Prinzipien gegen die Lebensmittelverschwendung auch auf Textilien auszuweiten. Markenfirmen dürfen unverkaufte Kleider nicht mehr wegwerfen oder vernichten, sondern müssen sie an Organisationen abgeben, so steht es im Kreislaufwirtschaftspapier der französischen Regierung. (Quelle: Novethic.fr)


© pixabay.com | annca

Bitte um Teilnahme an dieser Umfrage:
Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Laptops die Umweltauswirkungen?

Die Müllberge steigen, die Ressourcen schwinden – und der Erde fehlt die Zeit, sich zu regenerieren. Geräten wie bspw. Laptops länger zu nutzen und weniger häufig auszutauschen, ist daher sinnvoll. Aber ist eine längere Produktnutzungsdauer überhaupt möglich? Und welche Anreize und Angebote müsste es geben, damit KonsumentInnen ihren Laptop länger nutzen? Im Rahmen der Masterarbeit […]