Lebensmittelabfälle Bild von macrovector freepik

Umfrage Umweltbundesamt
Warum landet so viel Essen im Müll?

Österreich verzeichnete 2021 rund 1,2 Millionen Tonnen an Lebensmittelabfällen. Das Umweltbundesamt sucht deshalb Antworten auf die Frage nach den Ursachen. Helft mit und macht mit bei der Online-Umfrage, die sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und NGOs in ganz Österreich, welche in der Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sind!

Globale Lebensmittelabfälle weitaus höher als angenommen:
Offener Kühlschrank rettet Lebensmittel in Vorarlberg

Die Produktion von Lebensmittelabfällen hängt mit dem Wohlstand der Konsument*innen zusammen – das stellt eine neu veröffentlichte Studie fest. Umso wichtiger ist der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung. Eine Erfolgsgeschichte ist der „Offene Kühlschrank“ in Vorarlberg.


© VABÖ/Sparer

Mikroplastikproblem wächst:
Lebensmittel werden trotz und samt Verpackungen weggeworfen

Über Dünger, der aus Bioabfall hergestellt wird, gelangt Mikroplastik in Böden und Gewässer, das haben WissenschaftlerInnen in Bayreuth herausgefunden. Gleichzeitig zeigt eine Studie der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, dass immer mehr Lebensmittel in Plastik verpackt sind und doch nicht weniger davon verschwendet werden.

VCÖ:
Lebensmittelverschwendung verursacht unnötigen LKW-Verkehr

Einen bislang kaum beachteten Aspekt der Lebensmittelverschwendung hat nun der VCÖ präsentiert: Rund 491.000 Tonnen Lebensmittelabfälle der Haushalte, Gastronomie und des Handels gelten als vermeidbar. Lebensmittelverschwendung verursacht viel unnötigen Lkw-Verkehr: Neben den Lkw-Fahrten zu den Filialen schlagen sich die Mülltransporte zu Buche, betont der VCÖ. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um Lebensmittelverschwendung zu verringern. (Quelle: […]