Photo by Rahul Chakraborty on Unsplash

Auswirkungen von Rohstoffabbau bis End of Life in Grafik abgebildet:
Elektronik-Lieferkette hat multiple soziale und ökologische Auswirkungen

Die Auswirkungen der Elektronik-Lieferkette auf Mensch und Umwelt sind nicht gar so leicht zu fassen – doch sie sind zahlreich und teils verheerend. Nun wurden sie in einer Grafik, die von mehreren NGOs, u.a. Make ICT Fair, Südwind sowie der Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe erarbeitet wurde, veranschaulicht.

Jetzt Petition unterzeichnen für:
Faire und nachhaltige digitale Geräte für Schüler*innen

Schüler*innen der 5. und 6. Schulstufe sollen schon bald von öffentlicher Hand mit digitalen Geräten versorgt werden – so hat es die Bundesregierung angekündigt. Damit beim Einkauf die Kriterien „fair & nachhaltig“ im Fokus stehen, hat die Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe eine Petition gestartet. Unterschreiben Sie jetzt! Die Digitalisierung macht auch vor den Klassenzimmern keinen Halt. Das […]

VABOE-Blatt 01.2020 Vorschau

VABÖ-Blatt 1/2020:
Der Weg Österreichs zu fairer Rohstoffpolitik

Das neue VABÖ-Blatt zum Thema Rohstoffe ist da – und als Download auch im Homeoffice verfügbar. Neben einem Interview mit Herbert Wasserbauer von der AG Rohstoffe findet sich darin allerhand Wissenswertes rund um die künftige Gestaltung österreichischer Ressourcenpolitik. Lesen Sie gleich rein.

Hochkarätige internationale Speaker:
AG Rohstoffe lud zur #Rohstoffwende

Am 4. März veranstaltete die AG Rohstoffe eine Diskussionsveranstaltung rund um den Kurs Österreichs in Bezug auf die Überarbeitung der Rohstoffstrategie. Dafür wurden hochkarätige internationale Speaker eingeladen. Mit am Podium war auch Elisabeth Smith, Leiterin und abfallrechtliche GF vom Demontage- und Recycling-Zentrum DRZ.


© Stephanie Hofschläger, pixelio.de

Vortrag von Willi Haas:
Recycling – gut, aber nicht die Lösung

In einem spannenden Vortrag, den man online nachsehen kann, zeigt Kreislaufwirtschafts-Experte Dr. Willi Haas, warum Recycling nicht die Antwort auf unseren steigenden Rohstoffverbrauch sein kann und analysiert das Potential von Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell.


© Thomas Max Müller / pixelio.de

Deutsches Umweltbundesamt fordert:
Rohstoffabbau braucht international verbindliche Umweltstandards

Der Rohstoffverbrauch in Europa ist übermäßig hoch – und die Tendenz bleibt steigend. Beim Abbau von Primärrohstoffen geben meist die Konzerne den Ton an – während die Umwelt oft erheblichen Schaden nimmt. Das Umweltbundesamt in Deutschland macht sich deshalb für strenge, international verbindliche Umweltstandards im Bergbau stark.


© Dominik Wiedenhofer, basierend auf Daten des United Nations Environment Program - International Resource Panel (UNEP-IRP): http://www.resourcepanel.org/global-material-flows-database

Aufschlussreiche Studie:
Gesellschaftlicher Wohlstand mit weniger Ressourcen möglich

Ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen ist Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Dass aber in Industrieländern mit Ressourcen allgemein nicht gerade sparsam umgegangen wird, ist keine Neuigkeit. Wie unnötig hoch der Verbrauch ist, hat nun ein Forscherteam der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU Wien) aufgezeigt.