© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Neujahrsputz:
Verschenken statt wegwerfen

Gehören Sie auch zu den Menschen, die das Jahr gerne mit einem ordentlichen Neujahrsputz beginnen? Und verzagen Sie dabei auch manchmal, weil Sie nicht wissen, was Sie mit dem ganzen angestauten Krempel aus der Garage, dem Keller, dem Dachboden anfangen sollen? Oder lagern Sie noch Ihre alten Laptops und andere Geräte zuhause, obwohl Sie sie […]


Foto: Tomate-Plastiktüte-kunststoff-93421- pixabay.com

Zu kostbar zum Wegwerfen: Nie wieder Plastiksackerln?

Ab 2020 sollen in Österreich keine Plastiktragetaschen mehr vertrieben werden, Kosmetika und Reinigungsmittel dürfen kein Mikroplastik enthalten – so plant es zumindest die Regierung. Die einen sehen im Verbot den ersten Schritt hin zu einer Gesamtlösung, die anderen, vor allem der Handel, wollen stattdessen Bewusstseinskampagnen. Konkret wurden die folgenden Punkte im Ministerrat vom 5. Dezember […]


© Helge Kirchberger Photography

SPAR und REWE testen Mehrwegnetze statt Knotenbeutel

Ein Dorn im Auge sind die Knotenbeutel aus leichtem Kunststoff nicht nur dem Kompost & Biogas Verband und den österreichischen Umweltschutzorganisationen, auch die Bundesregierung hat den Plastiksackerln jetzt den Kampf angesagt und angekündigt, sie ab 2020 zu verbieten. Der Handel beklagt, dass es noch zu wenige Alternativen gibt und dass die KundInnen erst für den […]

Abfallvermeidung greifbar machen:
Ein Monat für Re-Use

Weil Irland zu viel Müll produziert, wurde dort heuer schon zum dritten Mal der Oktober zum Re-Use-Monat ausgerufen: 31 Tage lang wurden in drei irischen Regionen Repair-Cafés, Tauschevents, Workshops, Stadttouren und mehr abgehalten, um der Bevölkerung zu zeigen, dass es Alternativen zur Wegwerfgesellschaft gibt.


© Peter Böni, www.pixelio.de

Von KonsumentInnen gewünscht?
„Nostalgische“ Milchverpackungen aus Einwegglas sind schlecht für die Umwelt

„Erste Testverkäufe sind vielversprechend“, das sagt der Geschäftsführer der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter im ORF-Interview und bezieht sich damit auf Milchprodukte im Einwegglas, die seit kurzem wieder in Österreichs Supermarktregalen zu finden sind. Mit den vor 15 Jahren verschwundenen Mehrwegflaschen für Milch haben diese aber wenig zu tun. Dabei wären sogar die gängigen Tetrapacks umweltfreundlicher als […]


© Martin Schemm, www.pixelio.de

Nachhaltige Alternativen:
Bekleidung aus Obst, Kork und Holz

Ananasleder, Fischernetze, Zellulosefasern – Auf den Laufstegen der Welt könnte es schon bald um mehr als nur die Schnitte gehen. Denn Innovatives spielt sich in Europa aktuell bei den Materialien ab. Die EntwicklerInnen werden immer erfinderischer, gerade wenn es um nachhaltige Alternativen zu Baumwolle, herkömmlichem Leder und Kunstfasern geht. (Quelle: enorm)


© Beeofix

Mehrwegverpackungen:
Frischhalten mit dem Bienenwachstuch

Ein Beeofix-Upcycling-Bienenwachstuch zum Einpacken von Lebensmitteln ist einfach in der Verwendung und spart über seine Produktlebenszeit etwa 400 Gramm Plastikfolie ein. Hergestellt werden die Tücher in Handarbeit in Niederösterreich aus Upcycling-Baumwollstoffen.


Foto: BMNT/Paul Gruber

Kreative Schulprojekte gesucht:
Wettbewerb „Abfallvermeidung macht Schule“

Um gute Projekte und Ideen, wie Abfälle vermieden werden können und damit Ressourcen, Umwelt und Klima geschont werden, zu fördern, schreibt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus im Rahmen der Umsetzung des Abfallvermeidungsprogramms 2017 den Schulwettbewerb „Abfallvermeidung macht Schule“ aus. AbfallberaterInnen dürfen zur Unterstützung hinzugezogen werden. Einsendeschluss ist der 19. Oktober. Die besten Einreichungen werden […]


© pixabay.com | annca

Bitte um Teilnahme an dieser Umfrage:
Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Laptops die Umweltauswirkungen?

Die Müllberge steigen, die Ressourcen schwinden – und der Erde fehlt die Zeit, sich zu regenerieren. Geräten wie bspw. Laptops länger zu nutzen und weniger häufig auszutauschen, ist daher sinnvoll. Aber ist eine längere Produktnutzungsdauer überhaupt möglich? Und welche Anreize und Angebote müsste es geben, damit KonsumentInnen ihren Laptop länger nutzen? Im Rahmen der Masterarbeit […]