© GWAW/APA-Fotoservice/Greindl

Preis von ÖWAV und BMK wurde verliehen:
„Lebensmitteldrehscheibe“ des Ökologie-Instituts mit Phönix ausgezeichnet

Auch 2022 wurde der Phönix, der Preis des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) an innovative Projekte der Abfallwirtschaft verliehen. Der 3. Preis ging diesmal an das Österreichische Ökologie-Institut für seine „Lebensmitteldrehscheibe“.

Ausstellungs-Tipp NHM Wien:
„Ablaufdatum“: Museum zeigt Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist ein leider  nach wie vor hochaktuelles Thema, ihre vielfältigen Ursachen zu ergründen ist nicht immer ganz einfach. Die Ausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ im Naturhistorischen Museum Wien nähert sich der Thematik vom Beginn der Lebensmittelproduktion bis zu den Endverbraucher*innen.


© Too Good To Go

Schlaue App gegen Lebensmittelverschwendung:
„Too Good To Go“ – eine essbare Überraschungstüte

Viele Restaurants, Cafés, Bäckereien, Hotels und Geschäfte sind bereits dabei: Sie weigern sich, unverkaufte Mahlzeiten und Lebensmittel wegzuwerfen und bieten sie deshalb über die praktische App „Too Good To Go“ stark reduziert an. Nun auch in Österreich.


© Margot Kessler / pixelio.de

Vorarlberg im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung:
„Genuss Box“ für Speisereste

Wer kennt das nicht? Die Portion im Restaurant war einfach zu groß. Vielleicht waren die Augen größer als der Magen. Jedenfalls wird der Teller nicht leer. Allzuoft wandern solche Speisereste in den Müll. Mit der „Genuss Box“ setzt man in Vorarlberg jetzt ein Zeichen gegen Verschwendung dieser Speisereste – denn Mitnehmen wird damit ganz einfach, […]


© BMNT

Schulunterlagen des BMNT:
Sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln von klein auf

Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung müssen schon in früher Kindheit ansetzen. Wer von klein auf lernt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wird auch als Erwachsener sorgsam mit Lebensmitteln umgehen. Eine Unterstützung hierbei  bieten jetzt Schulunterlagen des BMNT.


© VABÖ/Sparer

Mikroplastikproblem wächst:
Lebensmittel werden trotz und samt Verpackungen weggeworfen

Über Dünger, der aus Bioabfall hergestellt wird, gelangt Mikroplastik in Böden und Gewässer, das haben WissenschaftlerInnen in Bayreuth herausgefunden. Gleichzeitig zeigt eine Studie der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, dass immer mehr Lebensmittel in Plastik verpackt sind und doch nicht weniger davon verschwendet werden.


© Christine Tschavoll

Ernten, einkochen und schmecken lassen:
Lebensmittelrettung als Geschäftsmodell

Unverschwendet macht aus Ausgemustertem Eingekochtes. Überschüssiges Obst, Gemüse und Kräuter verarbeitet das Start-up zu allerhand Produkten, etwa Marmelade, Chutneys, Saucen und vieles mehr. Damit setzt das Gründungsduo nicht nur ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung, sondern zeigt auf eine ansprechende Weise, dass aus vermeintlichem Abfall etwas Köstliches werden kann.