Abfallvermeidungspotential bei Lebensmittel und im Bau
Quelle: BMNT, Foto links: Fotograf UBA/Gröger, Foto rechts: Fotograf Christoph Fuchs

Bundesabfallwirtschaftsplan:
Größtes Abfallvermeidungspotential bei Lebensmitteln und im Bau

Österreich steht zwar in der EU bei der Recyclingrate hinter Deutschland an der zweiten Stelle, aber in der Abfallwirtschaft gibt es weiterhin Handlungsbedarf, insbesondere bei Lebensmitteln und im Baubereich. Das Umweltressort des BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) stützt sich im Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 im Sinne der Ressourcenschonung, des Umweltschutzes und der Schadstoffminimierung auf die Abfallhierarchie […]


Screenshot Bundesabfallwirtschaftsplan

Aktueller Bundesabfallwirtschaftsplan:
Maßnahmen für die Abfallvermeidung bis 2023

Alle sechs Jahre wird der Bundesabfallwirtschaftsplan neu erstellt, jener von 2017 ist nach erfolgter Öffentlichkeitsbeteiligung nun abgeschlossen. Während der zweite Teil Praxisempfehlungen für die Behörden enthält, beschreibt der erste die abfallwirtschaftliche Situation und Maßnahmen zur Abfallvermeidung (Kapitel 5 „Abfallvermeidungsprogramm“). Der VABÖ empfiehlt Ihnen insbesondere die Kapitel: „Abfallvermeidung in Betrieben und anderen Organisationen“ (5.5.2), „Abfallvermeidung in […]


© P. Storz, pixelio.de

Deutsche Start-ups und Kommunen machen es vor:
Pfandsysteme für Mehrwegkaffeebecher

Für den Kaffee zum Mitnehmen werden alleine im Deutschland fast drei Milliarden Einwegbecher jährlich verbraucht, pro Stunde landen 320.000 im Müll. Das Rohmaterial dafür wird aus 43.000 Bäumen (64.000 Tonnen Holz) gewonnen. In dem Pfand-Vorzeige-Land haben nun einige Betriebe ein Pfandsystem für Mehrwegkaffeebecher eingeführt. (Quelle: enorm & Deutsche Umwelthilfe)


Foto: © cocoparisienne - pixabay.com

Vermehrt erwartet:
Kommunale Zuständigkeit für Abfallvermeidung

Abfallwirtschaft und Umweltverwaltungen werden zunehmend in die Verantwortung genommen, zur Vermeidung von Abfällen beizutragen. Dies spiegelt sich zunehmend sowohl in nationalen als auch regionalen und städtischen Abfallvermeidungs-programmen wieder. In Deutschland gibt es dazu ein interessantes Seminar, in Graz geht man gleich direkt in die Praxis. (Quellen: kommunalwirtschaft.eu & Stadt Graz)