Zwischenbilanz in Salzburg, Start in Wien:
Reparaturförderung nützt KundInnen, Betrieben und Umwelt

Eine wirksame Möglichkeit, unseren Ressourcenverbrauch zu senken, indem Reparieren gefördert wird, ist das Modell des Reparaturbonus. In Salzburg wurden in den ersten fünf Monaten seit Einführung bereits über 1.500 Reparaturen gefördert. Das nützt KundInnen, Betrieben und der Umwelt. Und nun gibt es auch in Wien mit dem „Wiener Reparaturbon“ ein eigenes Modell.

Online-Angebot von Repair Café Tirol am 20.5.2020:
Webinar „Visible Mending mit Sashikotechnik“

Wie es auch von zuhause aus gelingen kann, Menschen in der Durchführung von Reparaturen zu unterstützen, zeigt das Repair Café Tirol diese Tage vor. Wer etwa die Sashikotechnik zum Flicken von Kleidung kennenlernen möchte, kann sich jetzt zum kostenlosen Webinar am 20. Mai anmelden.


© Paul-Georg Meister, pixelio.de

Von linear zu zirkulär:
Weg vom Recycling – hin zu echter Kreislaufwirtschaft

Allzu oft dreht sich eine scheinbar kreislaufwirtschaftlich orientierte Diskussion um Recycling. Dabei übersieht sie einen wesentlichen Punkt: Damit echte Circular Economy umgesetzt werden kann, müssen wir uns vom Fokus auf Abfall wegbewegen – hin zu aktiver Vermeidung durch Re-Use und weitere Modelle. Das proklamiert Alexandre Lemille. (Quelle: MakingItMagazine)

Parlamentarischer Entschließungsantrag der Grünen
Stopp dem Wegwerfwahn! Maßnahmen zur Förderung der Langlebigkeit von Produkten

Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist im Rahmen der Klimaschutzdebatte ein zentrales Thema, auch im letzten parlamentarischen Umweltausschuss Anfang Oktober. Die Oppositionsparteien lieferten dazu Vorschläge, die aber von SPÖ und ÖVP – teils bereits routinemäßig – vertagt wurden. Unter dem Motto „Stopp dem Wegwertwahn“ trat die grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner dafür ein, die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern […]

Letzte Erinnerung
Österreichische Re-Use-Konferenz, 27.01., Graz

Noch Restplätze frei! Am 27. Januar findet wieder die österreichische Re-Use-Konferenz in Graz statt. Re-Use (Wiederverwendung), Reparatur und Verlängerung der Produktlebensdauer verringern nicht nur Ressourcenverbrauch und Abfälle, sondern fördern die regionale Wirtschaft, insbesondere den heimischen Dienstleistungssektor. Erste Studien schätzen das Job-Potential durch die neue ambitionierte „Circular Economy“-Strategie der EU mit 3 Millionen neuen Arbeitsplätzen in […]