Lokale Reparaturbetriebe kennenlernen:
Kurzweiliger Reparaturspaziergang in Schwaz

Michi Brötz von Repair Café Tirol hat erstmals einen „Reparaturspaziergang“ in Schwaz (Tirol) durchgeführt und dabei gemeinsam mit einer Journalistin drei Reparateur*innen zu ihrem Berufsalltag befragt. Ein tolles Format, um Reparaturbetriebe bekannter zu machen.

Was für Reparaturbetriebe gibt es eigentlich im eigenen Umkreis? Wo kann ich hingehen, wenn mein Messer nicht mehr richtig schneidet oder meine Uhr plötzlich stillsteht? – Oft werden Betriebe vorwiegend als Handelsbetriebe wahrgenommen, obwohl sie auch Reparaturen durchführen. Eine Hilfestellung bietet hier der Reparaturführer. Michi Brötz, Koordinatorin von Repair Café Tirol, hat ein interaktives Format entwickelt: den Reparaturspaziergang. Im September ist sie mit einer Redakteurin der „Rathausinfo Schwaz“ durch Schwaz in Tirol spaziert und hat bei drei Reparaturbetrieben unterschiedlicher Bereiche angeklopft: einer Messerschleiferei, einem Uhrmacher und einem Handyreparateur.

Andi’s Schleiferei ist die letzte verbliebene Messerschleiferei in Tirol. Auf schon historischen
Maschinen wird direkt im Hinterzimmer geschliffen und repariert. Für Diadoro Uhren Schmuck ist Reparatur ein wichtiges Standbein des Angebotes, hier werden viele Uhren und Schmuck repariert. Bei Phoneblitz werden kaputte Handys wieder funktionstüchtig gemacht und auch gebrauchte Handys verkauft. Der Spaziergang war sehr spannend und aufschlussreich, es wurden neben der Geschichte des Geschäftes auch so manche Reparaturanekdoten erzählt und Schwierigkeiten und Sinnhaftigkeit von Reparatur diskutiert.

Im Schwazer Stadtblatt (9/2020, S.25) wurden die Betriebe dann vorgestellt. Der Reparaturspaziergang in Schwaz soll auch eine Fortsetzung finden. Er bietet die Möglichkeit, die Vielfalt von Reparatur aufzuzeigen und auch Bewusstsein dafür zu schaffen, was alles mit scheinbar kaputten Dingen noch möglich ist. In vielen Bundesländern gibt es zudem einen Reparaturbonus für Reparaturdienstleistungen und somit die Möglichkeit, Reparaturen vergünstigt durchführen zu lassen (mehr dazu).

Vielleicht inspiriert das Beispiel einige unserer Leser*innen dazu, im eigenen Wohnort einen solchen Reparaturspaziergang durchzuführen oder ihn anzuregen. Das könnte sowohl für kommunale Umwelt- und Abfallberater*innen als auch für alle Reparaturfans wie Ehrenamtliche von Repair Cafés interessant sein. Auch Medienvertreter*innen sind immer auf der Suche nach spannenden Themen und gerade jetzt in Zeiten von Corona ist es ganz besonders sinnvoll, die regionalen Betriebe zu unterstützen und auch medial ins Rampenlicht zu rücken. Die lokale Presse ist hierfür eine gute Möglichkeit. Dieses Format kann dabei helfen, lokale Reparaturdienstleistungsbetriebe zu fördern – und zudem Ressourcenschonung zu betreiben. Danke an Michi Brötz für die Initiative und wir hoffen, dass in Zukunft ganz viele Reparaturspaziergänge in ganz Österreich stattfinden!

Mehr Infos …

Rathausinfo Schwaz 9/2020: „Reparieren liegt im Trend“, S.25

Zur Website von Repair Café Tirol

Zum Reparaturführer

VABÖ-News: Reparaturförderung nutzt KundInnen, Betrieben und Umwelt

VABÖ-News: Global Game Jam zum Thema Reparatur