© Greta Sparer

Industrielobbying gefährdet EU-Umweltmaßnahme:
Produzentenverantwortung für Einwegplastik auf der Kippe

Ein Wegwerflöffel aus Plastik ist praktisch und tut nicht weh? Bequemlichkeit auf der einen Seite bedeutet Leiden und Tod auf der anderen, vor allem für Meerestiere. Deshalb begrüßte der VABÖ den Vorschlag der EU-Kommission, die Verwendung von Einwegkunststoffprodukten stark zu beschränken, unter anderem sollten die Hersteller Kosten für die Abfallbehandlung und die Säuberung der Umwelt […]


© RepaNet

Umweltdachverband zur Kreislaufwirtschaft:
„Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt“

Von der Kreislaufwirtschaft ist Österreich noch weit entfernt, meint Umweltdachverbandspräsident Franz Maier, denn auch wenn man beim Recycling schon gut unterwegs ist, fehlt noch das Bewusstsein für Ressourcenschonung, die längere Nutzungsdauer von Produkten, den besseren Umgang mit Bauschutt und Elektrogeräten. (Quelle: Salzburger Nachrichten/APA)


© Erwin Lorenzen, www.pixelio.de

Verschmutzte Meere und Küsten:
EU-Kommission sagt Einwegplastik den Kampf an

Kunststoffe machen weltweit 85 % der Meeresabfälle aus. 70 % aller Abfälle im Meer entfallen auf eine Gruppe von zehn Einwegkunststoffprodukten und verloren gegangene oder zurückgelassene Fischfanggeräte. Um die ständig wachsende Plastikabfallmenge in den Weltmeeren und die noch wenig bekannten Risiken etwa für die menschliche Gesundheit einzudämmen, schlägt die Europäische Kommission Beschränkungen für diese Produkte […]


© Wolfgang Floedl, www.pixelio.de

Weil die Küsten von Müll geflutet werden:
Die App gegen Plastikverpackungen

Wenn Bananen, Orangen oder Eier zuerst geschält und dann in Kunststoff eingepackt werden – da wird das Abfallberaterherz schwer. Aber was kann man dagegen tun? Mit der App „Replace Plastic“ von Küste gegen Plastik kann jede/r ganz einfach Herstellern die Rückmeldung geben: Bitte weniger unnötige Plastikverpackungen!


Wirklich kompostierbare Sackerln tragen zum Beispiel dieses Symbol © VABÖ

EU-Kommission veröffentlicht Bericht:
Oxo-abbaubare Kunststoffe potentiell gefährlich

Um den Verbrauch von Plastiksackerln zu reduzieren, sah die entsprechende europäische Richtlinie von 2015 unter anderem vor, dass oxo-abbaubare Kunststoffe untersucht werden sollten. Der Bericht der Kommission liegt nun vor, mit eindeutigen und zwar negativen Ergebnissen. (Quelle: RECYCLING magazin)


© Erwin Lorenzen / pixelio.de

Stellungnahme des KBVÖ zur Tragetaschenverordnung:
Kompromisslos gegen Kunststoffsackerln

Ab 2018 sollen Tragetaschen aus Kunststoff nicht mehr gratis abgegeben werden, das sieht eine EU-Richtlinie von 2015 vor. Österreichs Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat einen Entwurf vorgelegt, laut dem Kunststoffsackerln ab dem 1. Jänner nicht mehr gratis zur Verfügung gestellt werden dürfen. Dem Kompost und Biogas Verband Österreich (KBVÖ) geht der […]


© Luise Pfefferkorn,
pixelio.de

Mikroplastik aus der Wäsche:
In Österreich landen jährlich 21,3 Tonnen Kunststoffasern im Abwasser

Kunststoffpartikel sind zwar winzig klein, aber in Summe landen tausende Tonnen jährlich im Abwasser und das alleine über Europas Waschmaschinenabflüsse. Bei einem Test des Umweltbundesamtes, den die Grünen in Auftrag gegeben hatten, kam heraus, dass beim Waschen von 2,8 Kilogramm synthetischer Kleidung im Schonwaschgang 51 Milligramm Kunststoffpartikel herausgewaschen werden. Das sind 460.000 einzelne Kunststoffpartikel. Hochgerechnet […]


Foto: CFalk / www.pixelio.de

REWE und Lidl machen den ersten Schritt:
Minimierung der Plastiksackerl in Europa wird forciert

Der Verbrauch von Plastiksackerl soll stark minimiert werden – das sieht eine EU-Richtlinie vor, um vor allem den Lebensraum Meer zu schützen. Bis Ende 2018 soll es keine kostenlose Abgabe der Plastiksackerl mehr geben, bis Ende 2019 soll eine generelle Reduktion aller Sackerl gemacht verpflichtend erfolgen. REWE und Lidl sind dabei Vorreiter und bieten Alternativen […]


Foto: Alexandra H., pixelio.de

Unsichtbare Gefahr in unseren Badezimmern:
Mikroplastik in 550 Kosmetikartikeln nachgewiesen

Viele der Produkte, die wir jeden Tag benutzen, enthalten umweltschädliches Mikroplastik. Dabei handelt es sich um tausende teils mikroskopisch kleine Plastikkügelchen, die in etlichen Kosmetikartikeln vorhanden sind. Unwissentlich werden durch die Benutzung solcher Artikel unsere Seen, Flüsse und Meere mit Plastikmüll verunreinigt, denn durch die geringe Größe von Mikroplastik passiert es meist ungehindert die Kläranlagen. […]