© Gabi Schoenemann, www.pixelio.de

Großer Erfolg in Textilbereich:
In Frankreich darf ab 2019 unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden

Es war eine der zentralen Forderungen der gemeinnützigen, französischen Organisation Emmaüs: die Prinzipien gegen die Lebensmittelverschwendung auch auf Textilien auszuweiten. Markenfirmen dürfen unverkaufte Kleider nicht mehr wegwerfen oder vernichten, sondern müssen sie an Organisationen abgeben, so steht es im Kreislaufwirtschaftspapier der französischen Regierung. (Quelle: Novethic.fr)


© Martin Schemm, www.pixelio.de

Nachhaltige Alternativen:
Bekleidung aus Obst, Kork und Holz

Ananasleder, Fischernetze, Zellulosefasern – Auf den Laufstegen der Welt könnte es schon bald um mehr als nur die Schnitte gehen. Denn Innovatives spielt sich in Europa aktuell bei den Materialien ab. Die EntwicklerInnen werden immer erfinderischer, gerade wenn es um nachhaltige Alternativen zu Baumwolle, herkömmlichem Leder und Kunstfasern geht. (Quelle: enorm)


Grafik: warbrobe lady

Textil-Guide:
Waste Less Clothes, Save More Money!

Der neue Guide von North London Waste Authority (NLWA) beinhaltet die wichtigsten Infos rund um die nachhaltige Nutzung von Textilien, außerdem Tipps, wie man das eigene Kleidungsstück möglichst lang verwenden und dann so umgestalten kann, dass es danach noch weiter verwendet werden kann. Außerdem sind weiterführende Informationen über die Qualität von Textilien zu finden und […]