Foto: jbloom/tinyurl.com

Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit:
ÖÖI und Greenpeace testen und erforschen Österreich

Rund 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle und -verluste fallen jedes Jahr in Österreich entlang der Wertschöpfungskette an – (nicht eingerechnet Landwirtschaft und Produktion). Zu diesem Ergebnis kam der Lagebericht des Österreichischen Ökologie-Instituts (ÖÖI), der von WWF und MUTTER ERDE im März präsentiert wurde. Der Greenpeace-Marktcheck nimmt seit Oktober 2015 die österreichischen Supermärkte unter die Lupe: Geprüft werden […]

RIKKI - Schlauberger vermeiden Abfall:
10. Jubiläum des Vorarlberger Kindermaskottchens

2006 wurde das Maskottchen RIKKI ins Leben gerufen und gilt nun seit 10 Jahren als DER Profi, wenn es im Land Vorarlberg um die Themen Abfallvermeidung, Recycling und Wertstoffe geht. Zahlreiche Projekte wurden in den vergangenen Jahren schon an Volksschulen, Kindergärten, bei Gemeindeveranstaltungen, Einkaufszentren und der Dornbirner Messe durchgeführt, RIKKI ist ein voller Erfolg! (Quelle: […]


Bild: BMV

Litteringkampagne Burgenland:
Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie

Immer wieder landen Abfälle dort, wo sie nicht hingehören: achtlos weggeworfen oder illegal entsorgt auf Straßen, in Straßengräben oder auf Rastplätzen. Dieser Müll ist nicht nur eine optische Belästigung, sondern mindert auch die Lebensqualität der AnrainerInnen. Die Initiative „Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“ will diese Missstände aufzeigen.


Bild: Schnapschuss / pixelio.de

Nach Frankreich auch Italien:
Supermärkte müssen Lebensmittel spenden statt wegwerfen

Nun will auch Italien ein Gesetz verabschieden, nach dem Supermärkte kein Essen mehr wegschmeißen, sondern spenden müssen. Nach Frankreich sind unsere Nachbarn das zweite Land in Europa, welches auf legislativer Ebene gegen unnötige Lebensmittelabfälle vorgeht. Italiens Landwirtschaftsminister Maurizio Martina meint dazu:“Wir machen es für Unternehmen angenehmer, Lebensmittel zu spenden als diese wegzuschmeißen.“ (Quelle: INDEPENDENT)


Foto: Wikipedia, CCO: Petr Adam Dohnálek

Sudan:
Erstes Recycling-Festival in Khartoum

Auch Afrika entwickelt verstärkt Umweltbewusstsein: In Sudans Hauptstadt Khartoum fand erstmals ein Recycling-Festival statt. Dabei hatten die BesucherInnen die Möglichkeit zu sehen, was sie mit ihrem Müll machen können, um diesen nicht einfach vor der Straße abzustellen, sondern etwas Brauchbares daraus zu machen. Pro Tag werden in Khartoum 5.000 Tonnen Müll erzeugt, wovon allerdings nur […]


Grafik: FragNebenan / (c) Anna Hazod

Ein Netzwerk für gute Nachbarschaft:
Gute Nachbarschaft ist nachhaltig – FragNebenan

Viele kennen das: Man wohnt in einem Wohnhaus und trifft hier und da jemanden im Stiegenhaus. Oft bleibt es allerdings bei diesen kurzen Bekanntschaften und viele kennen die Menschen, mit denen sie unter einem Dach leben, eigentlich nicht. Andererseits muss man für viele Bedürfnisse des täglichen Lebens oft weit fahren, viel Geld ausgeben oder unnötig […]


Foto: CC0 PublicDomainPictures, pixabay

Vergleich:
Stoffwindeln versus Wegwerfwindeln

Die Wissenschaftlerin Theres Rathmanner hat unterschiedliche Modelle von Stoff- und Wegwerfwindeln verglichen und bietet einen fundierten Überblick mit einer Bewertung nach verschiedenen Kriterien: Saugkraft, Komfort (für Baby und AnwenderIn), Trocknungszeit und Nachhaltigkeit.  (Quelle: biorama)


Foto: EAK-Austria

Umfrage zur EAG-Sammlung:
Mehrheit ist gut informiert; aber Kritik durch AK

85 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher wissen die richtige Antwort, wie Elektroaltgeräte und Altbatterien zu entsorgen sind. Das ist das erfreuliche Ergebnis einer repräsentativen market-Umfrage, die im Auftrag der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK) durchgeführt wurde. 85 Prozent der Befragten wissen spontan befragt, dass kaputte Elektrogeräte bei Sammelstellen entsorgt werden können und 92 Prozent kennen ihre […]


EUropainfo 1/16

EUropainfo 1/16:
Hintergrundinfos zum EU-Kreislaufwirtschaftspaket aus NGO-Sicht

Das Kreislaufwirtschaftspaket wird als großer Wurf der Juncker-Kommission gefeiert. Eine Steigerung der Ressourcenproduktivität soll zwei Millionen neue Arbeitsplätze bringen, das BIP um ein Prozent steigern und die Umwelt entlasten – in Brüssel träumt man von einem „Triple-Win“. Das Paket besteht aus der Überarbeitung von sechs verbindlichen Abfallrichtlinien und einem Aktionsplan, also einer rechtlich nicht bindenden […]