EUropainfo 1/16:
Hintergrundinfos zum EU-Kreislaufwirtschaftspaket aus NGO-Sicht
Das Kreislaufwirtschaftspaket wird als großer Wurf der Juncker-Kommission gefeiert. Eine Steigerung der Ressourcenproduktivität soll zwei Millionen neue Arbeitsplätze bringen, das BIP um ein Prozent steigern und die Umwelt entlasten – in Brüssel träumt man von einem „Triple-Win“. Das Paket besteht aus der Überarbeitung von sechs verbindlichen Abfallrichtlinien und einem Aktionsplan, also einer rechtlich nicht bindenden Mitteilung. Ergänzt wird es durch freiwillige Instrumente und Strategien. Die neue Ausgabe des Magazins des Umweltbüros „EUropainfo“ nimmt das Brüsseler Vorhaben genauer unter die Lupe.
(Quelle: „EUropainfo“)
Dabei wird durchaus nicht auf kritischen Weitblick verzichtet. Dem EU-Umweltbüro des Umweltdachverbandes geht es darum, die kleinen Schritte auf dem Weg zur Realisierung einer großen Idee kritisch zu beleuchten. Schließlich handelt es sich bei der Kreislaufwirtschaft um weit mehr als ein neues Abfallkonzept: Es geht um nicht weniger als die Neuauslegung der Beziehung des Menschen zur ihn umgebenden Natur.
„Alle Produkte sollten langlebig, reparaturfähig und erweiterungsfähig sein,“ so die Abgeordnete des Europäischen Parlaments Sirpa Pietikainen. Derzeit exportiert die EU 9,5 Mio. Tonnen Abfall nach China, die Hauptbestandteile davon sind Papier, Plastik und Kupfer. Diese Materialien könnten für die europäische Wirtschaft von großem Nutzen sein. Auch der G7-Gipfel hat erkannt, dass nachhaltiges Wirtschaften einen großen Nutzen hat, nun wurde die G7 Allianz für Ressourceneffizienz (G7 Alliance on Resource Efficiency) gegründet. Zu den Zielen gehört unter anderem nachhaltige Produktion und Konsumierung. Diese Initiativen erschaffen eine weltweite Perspektive der Kreislaufwirtschaft. Eine prominente Rolle im Paket nimmt die Wiederverwendung und längere Nutzung von Produkten ein, das Re-Use. Dazu gibt’s auf Seite 20 einen Artikel von Matthias Neitsch (RepaNet).
Download hier: EUropainfo 1/16 zum Thema Circular Economy Package – das Kreislaufwirtschaftspaket
Video: „Repair and re-manufacturing in a circular economy“