Fürs Leben lernen:
Östereichisches Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen

In Zeiten der fortschreitenden Umweltzerstörung und des Klimawandels ist es maßgeblich, auch bei den nächsten Generationen Bewusstsein für nachhaltige Maßnahmen zu schaffen. Das Östereichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen zertifiziert Institutionen, die hohes Umweltengagement mit nachhaltiger sozialer Schulentwicklung verbinden. Eine ökologische Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen. LehrerInnen wie SchülerInnen sollen […]

Clever einkaufen für das Büro:
Broschüre für einen umweltfreundlichen Arbeitsplatz

Die Initiative Clever einkaufen fürs Büro hat sich zum Ziel gesetzt, einen Überblick über die bereits am Markt erhältlichen umweltfreundlichen Büroartikel zu bieten. Dazu werden die Hersteller nach Artikeln abgefragt, die sie als umweltfreundlich im Sortiment bewerben und anschließend ausgewertet. Als Resultat liegt eine Liste mit Produktempfehlungen für den nachhaltigen Büroeinkauf vor, die frei genutzt […]

Parlamentarischer Entschließungsantrag der Grünen
Stopp dem Wegwerfwahn! Maßnahmen zur Förderung der Langlebigkeit von Produkten

Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist im Rahmen der Klimaschutzdebatte ein zentrales Thema, auch im letzten parlamentarischen Umweltausschuss Anfang Oktober. Die Oppositionsparteien lieferten dazu Vorschläge, die aber von SPÖ und ÖVP – teils bereits routinemäßig – vertagt wurden. Unter dem Motto „Stopp dem Wegwertwahn“ trat die grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner dafür ein, die Nutzungsdauer der Produkte zu verlängern […]

VAVÖ Blatt 02-2016

Aktuelles VABÖ-Blatt:
Top-Thema EAG-Sammelziele 2019

Die EAG-Sammlung gerät wieder in Bewegung: Nach nunmehr 11 Jahren Regelbetrieb in Herstellerverantwortung ist die EAG-Sammlung zwar gut etabliert, aber die Zukunft bringt immense Herausforderungen – Zeit für ein eigenes VABÖ-Blatt, das die Ergebnisse der heurigen Netzwerktagung von VABÖ und BMLFUW zum Thema „EAG Sammelziele 2019“ vertieft.


Foto: © ARA

Würdigung der wichtigsten Projekte im letzten Jahr:
ARA zeichnet AbfallberaterInnen des Jahres 2015 aus

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und das Magazin Umweltschutz verliehen heuer bereits zum 19. Mal Preise an besonders engagierte AbfallberaterInnen. Die Jury kürte die besten Projekte in den Kategorien „Abfallvermeidung“ und „Getrennte Sammlung“ und vergab einen Sonderpreis in der Kategorie „Reinwerfen statt Wegwerfen“. Zudem wurde die Abfallberaterin Silvia Thor für ihr persönliches Langzeitengagement ausgezeichnet. […]

VCÖ:
Lebensmittelverschwendung verursacht unnötigen LKW-Verkehr

Einen bislang kaum beachteten Aspekt der Lebensmittelverschwendung hat nun der VCÖ präsentiert: Rund 491.000 Tonnen Lebensmittelabfälle der Haushalte, Gastronomie und des Handels gelten als vermeidbar. Lebensmittelverschwendung verursacht viel unnötigen Lkw-Verkehr: Neben den Lkw-Fahrten zu den Filialen schlagen sich die Mülltransporte zu Buche, betont der VCÖ. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um Lebensmittelverschwendung zu verringern. (Quelle: […]


Foto: CFalk / www.pixelio.de

REWE und Lidl machen den ersten Schritt:
Minimierung der Plastiksackerl in Europa wird forciert

Der Verbrauch von Plastiksackerl soll stark minimiert werden – das sieht eine EU-Richtlinie vor, um vor allem den Lebensraum Meer zu schützen. Bis Ende 2018 soll es keine kostenlose Abgabe der Plastiksackerl mehr geben, bis Ende 2019 soll eine generelle Reduktion aller Sackerl gemacht verpflichtend erfolgen. REWE und Lidl sind dabei Vorreiter und bieten Alternativen […]


Foto: Zero Waste Europe

Exzellente Leistung in Italien:
Parma schafft Recyclingquote von 75%!

Die Stadt Parma erhält internationale Aufmerksamkeit – und das zurecht, denn die Stadt hat in nur 4 Jahren die für eine italienische 200.000-Einwohner-Stadt doch recht beachtliche Getrennt-Sammelquote von 75% erreicht! Dies konnte durch die Einführung eines ausgeklügelten „Tür-zu-Tür“-Getrennt-Sammelsystems mit sehr unterschiedlichen Modulen erreicht werden. (Quelle: Zero Waste Europe)