Leseempfehlung zum Thema Plastik:
Plastikatlas der Heinrich Böll Stiftung
Plastik und die damit verbundene ständig wachsende Problematik ist ein heiß diskutiertes Thema. Der Plastikatlas der Heinrich Böll Stiftung gibt einen guten Überblick über Geschichte, die momentane Krise, Regulierungen und Pro- und Contra-Fraktionen.
Die Heinrich Böll Stiftung ist für sehr gut recherchierte, kritische und frei zugängliche Publikationen bekannt. Gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz wurde im Juni der „Plastikatlas: Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff“ herausgegeben. In der 52 Seiten starken Publikation werden kritische Aspekte rund um das Thema Plastik zusammengetragen und bewertet.
400 Millionen Tonnen – so viel Plastik produzieren wir jährlich weltweit. Vom gesamten entstehenden Müll werden nur 9% recycelt – der Rest landet auf Deponien oder wird exportiert. Dennoch wird Recycling fälschlicherweise immer wieder als Allround-Lösung genannt. Geschätzt ein Drittel der 400 Millionen Tonnen landet zudem in Binnengewässern oder Böden. Auch in Österreich ist Plastik der am häufigsten gefundene Müll in der Natur. Studien verdichten sich immer mehr, die die negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aufzeigen. Gleichzeitig wird die Produktion durch billig gefracktes Erdgas aus den USA aber im Moment noch weiter angeheizt. Eine komplexe Situation, auf die der Plastikatlas genau Licht wirft.
Geschichte, Gesundheit, Auswirkungen
Der Plastikatlas versammelt mehrere spannende Beiträge zu Plastik, die diverse Aspekte analysieren. Darunter findet sich eine Abhandlung zur Geschichte (dem PVC-Boom nach dem 2. Weltkrieg) und der Beitrag von gesteigerter Plastikproduktion zu unserer Wegwerfmentalität.
Ein Beitrag über Gesundheit weist auf die unsichtbare Gefahr von hormonell wirksamen Substanzen (u.a. viele Weichmacher) und deren mögliche Folgewirkungen hin, ein weiterer thematisiert Ernährung und Plastik auf Äckern. Weitere Aspekte sind synthetische Fasern in Kleidung, Plastikmüll in der Natur, Mikroplastik im Wasser und Klimaauswirkungen. Ein Blick auf Plastik-Alternativen wie etwa Müllbeutel aus Maisstärke zeigen, dass diese oft nur weitere Probleme schaffen, da sie nicht kompostierbar sind und zuletzt erst recht verbrannt werden müssen.
Politische Notwendigkeiten
Mitten im Thema Politik sind wir mit der Plastik-Lobby und deren Strategie, mit der vehementen Thematisierung von Recycling vom eigentlichen Thema abzulenken. Auch Plastikentsorgung und -export werden durch den Importstopp von China hochaktuell diskutiert, und leider zielen politische Regulierungen viel zu oft nur auf diesen Entsorgungsaspekt ab und lassen die Hersteller unbehelligt. Doch parallel wird die Zivilgesellschaft immer lauter.
Abschließend findet sich auch ein Blick auf Alternativen und auf eine Bewegung gegen Plastik. Die ersten zaghaften Regulierungen von Regierungen sind zu wenig, es braucht radikale Ansätze. Eine starke Zivilgesellschaft schreitet voran, Zero-Waste-Kampagnen finden weltweit Aufschwung, KonsumentInnen werden sich des wachsenden Problems bewusst – und gemeinsam kämpft man gegen eine mächtige Lobby. 2016 hat sich die globale Bewegung „Break free from plastic“ gegründet, der mittlerweile 1.400 Organisationen angehören. Gemeinsam will man Konsumgüterkonzerne und Plastikproduzenten zur Verantwortung ziehen.
Der Plastikatlas ist eine Leseempfehlung für alle, die sich eingehender mit dem Thema Plastik auseinandersetzen wollen. Zu unterschiedlichen Teilbereichen werden Fakten zusammengetragen, analysiert und mit sehr anschaulichen Grafiken greifbar gemacht. Für den VABÖ das Fazit: Es ist deutlich, dass es politisch weitaus höhere Zielsetzungen als die momentanen braucht, um die Krise in den Griff zu bekommen – viele Anregungen aus der Zivilgesellschaft können hier aufgegriffen werden. In Österreich etwa eine konsequente Einführung von Pfand sowie Mehrwegsystemen. Der Fokus auf Recycling muss endlich durch konsequente Vermeidungsstrategien und eine Übernahme der Verantwortung durch die Produzenten abgelöst werden.
Mehr Infos …
Freier Download des Plastikatlas
Intro-Video der Heinrich Böll Stiftung
Break free from plastic Movement
VABÖ-News: EU-Mitgliedsländer einigen sich auf weniger Einwegplastik und mehr Recycling
VABÖ-News: Zu kostbar zum Wegwerfen: Nie wieder Plastiksackerln?
VABÖ-News: Mikroplastik in Leitungswasser nachgewiesen
VABÖ-News: Die plastikfreie Abteilung im Supermarkt
VABÖ-News: Plastikfreies Essen und Trinken
VABÖ-News: Plastikverpackungen von Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind die häufigsten Verschmutzer