Nachhaltig leben mit Kindern

Praktische Tipps für ethischen Konsum im Alltag:
Nachhaltig leben mit Kindern

Umfragen besagen, dass mehr als die Hälfte der österreichischen VerbraucherInnen an nachhaltigem Konsum interessiert ist – allerdings setzen nur etwa zehn Prozent der Befragten dieses Anliegen auch in die Praxis um. Mit ein Grund: Das Fehlen von Informationen und praktikablen Empfehlungen für den Alltag. Hier setzt das neue KONSUMENT-Buch „Nachhaltig leben mit Kindern“ an. Die […]

NÖ Umweltverbände präsentieren:
Premiere des Films „Sei ein Held! Lass nichts liegen!“

Der neue Animationsfilm „Sei ein Held! Lass nichts liegen!“ feierte am 7. November 2016 im Kino Mank Premiere. In dem Streifen wird auf kindgerechte Weise vermittelt, welche negativen Auswirkungen achtlos weggeworfener Müll bei einem Picknick haben kann und welche Probleme Tiere mit den verschiedenen Abfällen haben, die dadurch im Wald zurückbleiben. Hauptaugenmerk wurde bei dem […]


Foto: www.pixelio.de, P. Storz

Angst vor Gegenreaktion - Soziale Selbstregulation hat Grenzen:
UmweltsünderInnen sind Zivilgesellschaft egal

Menschen, die in aller Öffentlichkeit ungeniert ihren Müll auf der Straße entsorgen, sind der Allgemeinheit zum Großteil egal und müssen nicht mit Sanktionen rechnen. Zu diesem Schluss kommen ForscherInnen der Universität zu Köln, der Universität Innsbruck und der New York University Abu Dhabi in ihrer aktuellen Studie. (Quelle: pressetext.com)


Foto: Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Auszeichnung für Austria Glas Recycling
Austrian Sustainability Award für Nachhaltigkeitsbericht 2016 „Saubere Sache“

Der Festsaal der Industriellenvereinigung in Wien bot am 10.10.2016 den würdigen Rahmen für die diesjährigen Auszeichnungen mit dem Austrian Sustainability Award (ASRA). Dieser Nachhaltigkeitspreis wird jährlich als Auszeichnung des besten Nachhaltigkeitsberichtes eines österreichischen Unternehmens vergeben und ging dieses Jahr an die Austria Glas Recycling (AGR) – der VABÖ gratuliert herzlich! (Quelle: AGR)


Gut besuchter Stand des BMLFUW auf der Interpädagogika Foto: BMLFUW

Interpädagogika 2016 in Wien
Umweltministerium präsentiert seine umweltpädagogischen Angebote

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat auf dem schulischen Sektor viel zu bieten: Bei der Lehrmittelmesse Interpädagogika 2016 vom 10. bis 12. November in der Messe Wien präsentierte das BMLFUW einem interessierten Fachpublikum seine zahlreichen Bildungsangebote, denn gerade die MultiplikatorInnen im Bildungssystem spielen eine Schlüsselrolle bei gesellschaftlicher Veränderung hin zu […]


Foto: Caritas Tirol

Grenzüberschreitendes Upcycling:
Aus Autoreifen werden flotte Flip-Flops

Schuhe aus recycelten Materialien? Upcycling ist nicht nur bei uns im Trend. Aus Uganda kommen innovative Ideen, die aus Abfallprodukten Neues entstehen lassen. Auf Einladung des Welthauses der Diözese Innsbruck fand erst kürzlich ein Tirol-afrikanischer Austausch zum Thema Abfallmanagement im Recycling Zentrum Ahrental statt. (Quelle: ATM)


Der erfolgreiche Lehrgang "Abfallberatung light" des Vorjahres - heuer bereits zweiter Durchgang! Foto: ARGE Abfallvermeidung

Innovatives Konzept zur Verbesserung der Mülltrennung:
Ausbildung zum Abfallberater light zum zweiten Mal angeboten

Eine Unterstützung zur Verbesserung der Mülltrennung wird in der Steiermark mittels einer 3-teiligen kostenlosen Schulung zur/ zum „AbfallberaterIn light“ angeboten. In Zusammenarbeit zwischen dem Land Steiermark, der ARGE Müllvermeidung, dem Servicebüro „zusammen >wohnen


Foto: hubus

Eigener Kompost auch in der Stadt:
Bioabfall zuhause zu Erde machen!

hubus ist das erste „Kompostmöbel“, das aus Küchenabfällen fruchtbare Erde macht. Es inspiriert StädterInnen, ihren Bioabfall im eigenen Wurmökosystem in fruchtbare Erde verwandeln zu lassen. Mit dem Ziel kleinräumige Stoffkreisläufe zu schaffen bietet hubus smarte Kompostmöbel und ein Netzwerk, um überschüssige Erde zu tauschen. Davon profitieren StadtbewohnerInnen, das Klima und die Natur. (Quelle: BIORAMA)


Logo Smart KITCHEN

Workshops für Küchenpersonal von Gastronomiebetrieben:
Workshops für Küchenpersonal von Gastronomiebetrieben:

Smart KITCHEN richtet sich an die Geschäftsführung und das Küchenpersonal von Gastronomiebetrieben: z.B. an KöchInnen, Lehrlinge, KüchenchefInnen in Restaurants, Kaffeehäusern, Gemeinschafts- und Großküchen. In eintägigen Workshops wird praxisnah gezeigt, wie Lebensmittelabfälle geschickt vermieden werden können. Eine Schauküche bietet den maximal 10 TeilnehmerInnen dafür den geeigneten Platz.


Grafik: People4Soil

People4Soil:
1 Million Stimmen für europaweiten Bodenschutz!

Boden ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Doch diese Ressource wird immer knapper, freie Flächen werden immer wertvoller. Österreich ist europäischer Spitzenreiter im Bodenverbrauch. Deshalb startete ein Netzwerk von mehr als 300 Organisationen unter dem Namen People4Soil eine Europäische Bürgerinitiative, die sich eine effektive Bodenschutz-Gesetzgebung auf europäischer Ebene zum Ziel gesetzt hat.