Foto: ARA

ARA4kids startet durch:
Steirische Kinder werden UmweltexpertInnen

Wie vermeide ich unnötigen Abfall, wo werfe ich meine leere Plastikflasche hinein und was geschieht mit dem gesammelten Altglas eigentlich genau? Dies alles und viel mehr vermittelt das Umweltprogramm ARA4kids ab sofort auch den steirischen Kindern. Seit März 2017 kommt das Programm flächendeckend in allen steirischen Kindergärten und Volksschulen zum Einsatz. (Quellen: ARA; Land Stmk.) […]


Foto: Mülltaschen-abfälle-kunststoff-413757- pixabay.com

Verwirrende Systemvielfalt:
Große regionale Unterschiede bei Verwertungsquoten in Großbritannien

In Großbritannien schwanken die Verwertungsquoten in einem Bereich zwischen 15% und 70%, der Durchschnitt ist 42% für England und 43% für Schottland. Die große Ausnahme ist Wales – hier werden in den Bereichen Re-Use, Recycling und Kompostierung insgesamt durchschnittlich 62% Verwertungsqote erreicht. Als Grund geben Experten die verwirrende regionale Systemvielfalt an. (Quellen: ciwm-journal & dailymail) […]


Foto: Tomate-Plastiktüte-kunststoff-93421- pixabay.com

Umweltpolitik in Afrika gewinnt Konturen:
Kenia verbietet Plastiksackerln

Die Regierung von Kenia verkündete im März 2017 ein Verbot der Verwendung, Herstellung und des Imports aller Plastiksackerln, das in sechs Monaten in Kraft treten soll. Diese ambitionierte Ankündigung folgte nur drei Wochen nach der Bekanntgabe der neuen „Clean Seas Initiative“ (Initiative für Saubere Meere) der UNO, welche somit den „Krieg gegen Plastik“ angekündigt hat. […]

London gibt Startschuss:
Kreislaufwirtschaftsplan mit Fokus auf Re-Use und Recycling

Der neue Londoner Abfall- und Recycling-Ausschuss LWARB (London Waste and Recycling Board) hat seinen Aktionsplan für den Zeitraum 2017 – 2020 beschlossen, dabei stehen die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft und eine Forcierung von Re-Use und Recycling in der Stadt im Vordergrund. Für die Umsetzung einschließlich externer Projekt- und Partnerkosten werden rund £ 50 Millionen (ca. € […]


Foto: 1449843- pixabay.com

Kehrtwende im großen Stil:
Coca Cola entscheidet sich in Schottland für Einweg-Pfandsystem

Coca Cola, bisher als vehementer Gegner von verpflichtenden Pfandsystemen bekannt, hat nun eingewilligt, eine die Rücknahme von Plastikflaschen und Dosen in Schottland als Pilotprojekt zu starten, um deren bislang unbefriedigende Recyclingquote zu erhöhen und die Entsorgung mit dem Restmüll oder über ungeordnetes Littering einzudämmen. Das ist Ergebnis unermüdliche Druckausübung durch AktivistInnen der Umwelt-NGOs auf die […]

Sustainable Development Goals
Sustainable Development Goals

VABÖ und 143 weitere NGOs fordern die Bundesregierung auf:
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung endlich umsetzen!

Im September 2015 beschloss Österreich gemeinsam mit allen UN-Mitgliedstaaten die Agenda für Nachhaltige Entwicklung und die darin enthaltenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – Sogs). Sie zielen darauf ab, soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern. Sie sind ein Masterplan für eine gerechtere Welt und weisen einen Weg in eine nachhaltige Zukunft. […]

Foto: 472392©pixabay.com
Foto: 472392©pixabay.com

Verbaute Ressourcen:
Weltweiter Materialbestand in Gebäuden und Infrastrukturen

Eine Studie zur Abschätzung des gesamten weltweiten Materialverbrauchs in Gebäuden und Infrastrukturen wurde vom Institut für Soziale Ökologie der Uni Klagenfurt im Fachjournal „PNAS“ veröffentlicht. Darin wird zum ersten Mal die Menge der eingesetzten Rohstoffe geschätzt – das Ergebnis zeugt eher von einer Anhäufungs- als von einer Wegwerfgesellschaft. (Quelle: APA)

Precious Plastic
Precious Plastic

Kunststoff selbst verwerten:
„Precious Plastic“ bietet gratis Anleitungen zum Maschinenbau

Es klingt anfangs wie Science-Fiction, doch schnell wird klar, dass das großartige Projekt des Niederländers Dave Hakkens wirklich Zukunftsperspektive auf allen Ebenen hat: Mit seinem Team entwickelte er Maschinen, mit denen es möglich ist, Plastik selbst zu verwerten. Das ist aber noch lange nicht alles, denn das gesamte Know-How ist online frei zugänglich und die […]

EE-Sammelsack
EE-Sammelsack

EAG-Sammlung Schweiz:
Intensivierung der Erfassung von Elektro-Kleingeräten mit Haushaltssammelhilfe

Zu geringe Sammelquoten bei Elektrogeräten sind ein europaweites Problem, in der Schweiz wurde in einem Pilotprojekt versucht, die Haushalte besser zu erreichen: Im Dezember 2015 erhielten alle Basler Haushalte einen Sammelsack für kleine, ausgediente Elektrogeräte. Ziel der Aktion war es, die Recyclingquote für kleine Elektrogeräte zu steigern. Die Sammelaktion für Elektrogeräte des Amts für Umwelt […]

Green Events - Nachhaltig gewinnen
Green Events - Nachhaltig gewinnen

Wettbewerb für Sport-, Kultur-, Dorf- und Stadtevents sowie Sportvereine:
Nachhaltig gewinnen mit Ihrer Veranstaltung 2017!

Beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“ 2016/17 gibt es 20.000 Euro Preisgeld für umweltbewusste Sportveranstaltungen, Kulturevents, Dorf- und Stadtfeste sowie erstmalig auch Sportvereine. Die Einreichfrist ist am 8. April 2017. Das Bund-Bundesländer-Netzwerk „Green Events Austria“ hat 2011 den Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ ins Leben gerufen und zeichnet die nachhaltige und umweltbewusste Organisation von Events aus.