Die PreisträgerInnen des Elektro Nick 2017
© APA

Elektro Nick 2017:
Stopp dem illegalen Export von Elektroaltgeräten

Alle zwei Jahre vergibt die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) den Elektro Nick. Prämiert werden die herausragenden Tätigkeiten von AbfallberaterInnen, die sich durch besonderes Engagement und Kreativität in der Umsetzung des jeweiligen Jahresthemas auszeichnen. Dieses Jahr stand der Elektro Nick unter dem Motto „Stopp dem illegalen Export von Elektroaltgeräten“. Eine 6-köpfige Expertenjury wählte aus den zahlreichen Einsendungen […]


Foto: Ludwig Schedl © EAK

Pilotprojekt für Umweltbildung:
Schulkoffer goes to Germany

Ein Bildungskonzept für PflichtschülerInnen bringt österreichisches Know-How aus der Abfallwirtschaft nach Deutschland. Mit dem EAG- und Altbatterien-Schulkoffer klären AbfallberaterInnen über den Umgang mit Elektroaltgeräten, Batterien und Akkus auf. SchülerInnen zwischen 8 und 18 Jahren lernen mit Hilfe des Elektroaltgeräte- und Altbatterien-Schulkoffers der EAK spielerisch, was in Elektrogeräten, Batterien und Akkus drin steckt. Dazu kommt ein/e […]


© Daniela Baack, pixelio.de

bewusstkaufen.at sucht kreative Ideen:
Ideenwettbewerb „Lang lebe das Produkt“

Wer sorgsam und kreativ mit seinen Sachen umgeht, hat mehr davon. bewusstkaufen.at sucht bis zum 15. September die besten Ideen und Tipps, wie sich Dinge länger nutzen lassen – es gibt tolle Preise zu gewinnen, die unter anderen von RepaNet-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Die beste Idee wird im Oktober in Linz präsentiert. (Quelle: bewusstkaufen.at) […]


© Servicebüro zusammen >wohnen<

Akzeptanz erhöhen:
Neue Konzepte für die Abfallberatung

Den Stellenwert der Abfallberatung steigern, die Reichweite und den Nutzen erhöhen, die Akzeptanz verbessern – das sind die Ziele des Workshops von Susan Djalali, PR-Managerin und PR-Beraterin mit Spezialisierung auf Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung findet am 26. September in Berlin statt. Trotz der Verfügbarkeit unterschiedlichster Informationsquellen und Medienkanäle hat der persönliche Dialog in der Abfallberatung auch […]

Umweltzeichen für 35 Schulen:
Bildung für nachhaltige Entwicklung

35 heimische Schulen wurden am 26. Juni mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Prämiert wurden sie für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz sowie für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Damit sind die Schulen wichtige Partner in der Bewusstseinsbildung und leisten einen essenziellen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Im Rahmen der […]


© A. Dreher, pixelio.de

40 Jahre europäisches Glasrecycling:
Recyclingquote von 74 Prozent

Leichter, praktischer, umweltfreundlicher – Lebensmittelverpackungen aus Glas haben sich in den letzten vier Jahrzehnten enorm entwickelt und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ebenso lange sorgen die europäischen Glasrecycler dafür, dass dieser viel verwendete Rohstoff im Kreislauf bleibt. Anlässlich von 40 Jahren Glasrecycling zieht der europäische Glas Container Verband (FEVE) eine positive Bilanz. FEVE […]


Fotograf: Ludwig Schedl, © VOEB

VOEB appelliert an die Haushalte:
Bioabfallsammlung könnte um 20 Prozent gesteigert werden

Nicht nur saubere Erde und Dünger, sondern auch 10 Millionen Euro Ersparnis wären möglich, wenn das ganze Potential der Bioabfallsammlung in Österreich ausgeschöpft würde, so der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). VOEB-Präsident Hans Roth appellierte zum internationalen Tag der Erde im April an das gemeinschaftliche Gewissen der Österreicherinnen und Österreicher. Die Trennmoral sei hierzulande zwar grundsätzlich […]


© Günther Gumhold, pixelio.de

Nachhaltig in Graz:
Mit Listen gegen den Abfall

Die Initiative „Nachhaltig in Graz“ möchte das nachhaltige Leben in Graz erleichtern und informiert seit Anfang 2017 über Geschäfte, die nachhaltigere, verpackungsarme Produkte anbieten, über Betriebe, die reparieren, re-usen und upcyceln, über soziale Projekte und über Termine rund um das Thema Nachhaltigkeit. (Quelle: Biorama & Nachhaltig in Graz) Angefangen hat Gründerin Beatrix Altendorfer auf Facebook […]


© Klaus-Uwe Gerhardt, pixelio.de

Hersteller und KonsumentInnen in die Pflicht nehmen:
Mit wirtschaftlichen Anreizen für die Abfalltrennung

Obwohl die Circular Economy breite Zustimmung erfährt, sind die aktuellen politischen Steuerungssysteme auf eine lineare Wirtschaftsweise ausgelegt. Beispielsweise fehlen in der EU für viele Abfallstoffe die geeigneten Anreize für die getrennte Sammlung und Wiederverwertung, etwa bei Textilien (unter 20 %), Zigarettenstummeln (unter 35 %), Batterien (unter 40 %) oder Kaffeekapseln. In einer neuen Studie geben […]


Mag.a Christine Hochholdinger (BMLFUW) bestärkt die AbfallberaterInnen im Engagement für die Verbesserung der Bioabfallsammlung. © VABÖ

VABÖ Tagung 2017:
Bioabfall – unterschätzte Ressource der Kreislaufwirtschaft

Am 8. Juni fand in Gmünd die Netzwerktagung von VABÖ und Umweltministerium mit dem Schwerpunkt Bioabfall statt. Das Ziel der Veranstaltung war, den kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen Anregungen und Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema optimale Bioabfallsammlung, Biogas und Kompost zu geben, um damit auch einen Beitrag zum Erhalt unserer wichtigsten Ressource, dem Humus zu […]