European Environmental Bureau

EEB Jahreskonferenz 2016 diesmal in Wien:
Europäische Aktivitäten zu Klima, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft

Am 26. September 2016 sind in Wien hochrangige VertreterInnen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu Gast, um europaweit brennende Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Schutz der Biodiversität und umweltgerechte Landwirtschaft zu diskutieren: Das Europäische Umweltbüro (EEB) veranstaltet seine diesjährige Jahreskonferenz in Wien – eine gute Gelegenheit für Engagierte aus österreichischen Gebietskörperschaften und NGOs, unter anderem […]


Grafik: BMLFUW

Helden für nachhaltigen Getränkekonsum:
Das Umweltministerium sucht den Mehrweg-Hero

Vom 1. August bis zum 31. Oktober 2016 können alle Konsumentinnen und Konsumenten beim Wettbewerb „Österreich sucht den Mehrweg-Hero“ mitmachen und dabei attraktive Preise gewinnen. Mit dieser im Rahmen seiner Bewusstseins-Initiative „Sag’s am Mehrweg“ durchgeführten Aktion will das Umweltministerium der umweltfreundlichen Mehrweg-Flasche wieder zu mehr Popularität verhelfen.


Foto: Bernd Kasper, pixelio.de

AbfallberaterInnen mehr als nur SachbearbeiterInnen:
Neue Konzepte für die Abfallberatung!

Bereits 2012 führte der Sozialwissenschaftler Dr. Hans-Peter Obladen eine Umfrage mit deutschen AbfallberaterInnen durch. Von den 23 Antwortenden gaben 18 Personen (80%) an, dass ihre Aufgaben als AbfallberaterIn oft durch Betriebsaufgaben ersetzt werden. Diese Situation ist auch in Österreich bekannt und wird angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle in ca. 5 – 10 Jahren besonders virulent. Obladen […]


Logo co2-rechner, FORUM Umweltbildung

Wie nachhaltig leben Sie?
Neuer CO2-Rechner bringt Aha-Erlebnisse

Mit dem CO2-Rechner des FORUM Umweltbildung kann nun jede/r in drei Bereichen – Wohnen, Konsum und Mobilität – testen, wie nachhaltig der persönliche Lebensstil ist. Der Unterschied zu bisher schon bekannten Rechnern besteht darin, dass er mit aktuellsten Daten und Berechnungsmethoden hinterlegt ist und als Bewusstseinsbildungsmaßnahme gilt. Im Vergleich zu den meisten bisherigen Rechnern werden […]


Foto: BMLFUW

Qualifizierung zu praxisorientierten UmweltpädagogInnen:
Umpädicus – Lehrgang 2016 erfolgreich abgeschlossen

Mit ausgezeichnetem Erfolg haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang zum Umpädicus 2016 abgeschlossen und dafür das Zertifikat „Qualifizierung zum/zur praxisorientierten Umweltpädagogen/-pädagogin“ erhalten. Ziel des Umpädicus-Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, komplexe Themen wie Klimaschutz, Abfall, Ressourcen, Nachhaltigkeit etc. kindgerecht zu vermitteln.


Foto: Alexandra H., pixelio.de

Unsichtbare Gefahr in unseren Badezimmern:
Mikroplastik in 550 Kosmetikartikeln nachgewiesen

Viele der Produkte, die wir jeden Tag benutzen, enthalten umweltschädliches Mikroplastik. Dabei handelt es sich um tausende teils mikroskopisch kleine Plastikkügelchen, die in etlichen Kosmetikartikeln vorhanden sind. Unwissentlich werden durch die Benutzung solcher Artikel unsere Seen, Flüsse und Meere mit Plastikmüll verunreinigt, denn durch die geringe Größe von Mikroplastik passiert es meist ungehindert die Kläranlagen. […]


Grafik: warbrobe lady

Textil-Guide:
Waste Less Clothes, Save More Money!

Der neue Guide von North London Waste Authority (NLWA) beinhaltet die wichtigsten Infos rund um die nachhaltige Nutzung von Textilien, außerdem Tipps, wie man das eigene Kleidungsstück möglichst lang verwenden und dann so umgestalten kann, dass es danach noch weiter verwendet werden kann. Außerdem sind weiterführende Informationen über die Qualität von Textilien zu finden und […]


Foto: Deutsche Umwelthilfe

Erneute Verbrauchertäuschung:
Lidl lockt mit angeblich pfandfreien Bier-Einwegflaschen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht rechtlich gegen die Täuschung von VerbraucherInnen durch den Discounter Lidl vor. In einer deutschlandweit verbreiteten Broschüre bewarb die Supermarktkette das Bier „Argus Camaro Cerveza“ in Einwegflaschen ordnungswidrig als pfandfrei. VerbraucherInnen sollten durch das ordnungswidrige Angebot in die Filialen gelockt und zum Kauf von Einwegflaschen angeregt werden