Foto: © S. Hofschlaeger - pixelio.de

Online-Umfrage ergibt:
Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit gehören zusammen

Sollen kommunale Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit betreiben? Dies war die Leitfrage einer Umfrage des Mainzer Marktforschungsinstitut LQM und dem deutschen Portal Kommunalwirtschaft.eu. 91% der Befragten betonen, dass kommunale Unternehmen auf jeden Fall Öffentlichkeitsarbeit betreiben sollten, weitere 7% stimmen eher zu. 66% meinen, Abfallberatung dürfe nicht von Öffentlichkeitsarbeit getrennt betrieben werden. (Quelle: Kommunalwirtschaft.eu)

VABÖ Blatt 01-2016

Schwerpunktausgabe VABÖ-Blatt:
Mehrwegverpackungen in Österreich

Die aktuelle 16-seitige Ausgabe des VABÖ-Blattes ist dem Thema „Mehrweg“ gewidmet – endlich wieder eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand bei Mehrwegverpackungen in Österreich samt Hintergrundinfos zu Ökologie, Bezugsquellen, Handlungsmöglichkeiten – ein absolutes „must read“ für alle, die in ihrer Arbeit Mehrweg unterstützen wollen.


ÖWAV

Highlights der Abfallwirtschaftstagung 2016:
Vogelperspektive, Visionen, Zukunftsstrategien

Die heurige Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2016 des ÖWAV, die vom 11. bis 13. Mai 2016 in Wien stattfand, gehörte seit langem zu den besten Events ihrer Art: Schon lange gab es keine derartige Dichte und Tiefe mehr an umfassenden Zukunftsimpulsen, ganzheitlicher abfallwirtschaftlicher Gesamtschau, offener Diskussion grundsätzlicher Zielkonflikte (z.B. „Recycling um jeden Preis“) und Darstellung von gesamt-abfallwirtschaftlichen […]


Foto: BMLFUW/Christopher Fuchs

Die besten Projekte gegen Lebensmittelverschwendung:
Verleihung des VIKTUALIA Awards 2016

Der VIKTUALIA Award ist DIE österreichische Auszeichnung für einen besseren Umgang mit Lebensmitteln und wurde am 18. April 2016 zum vierten Mal vergeben. Mit der Auszeichnung soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln gestärkt werden. Von den vielen Einreichungen hat eine Fachjury je ein Siegerprojekt aus den sechs Kategorien (Wirtschaft, Gastronomie und Großküchen, […]


Foto: jbloom/tinyurl.com

Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit:
ÖÖI und Greenpeace testen und erforschen Österreich

Rund 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle und -verluste fallen jedes Jahr in Österreich entlang der Wertschöpfungskette an – (nicht eingerechnet Landwirtschaft und Produktion). Zu diesem Ergebnis kam der Lagebericht des Österreichischen Ökologie-Instituts (ÖÖI), der von WWF und MUTTER ERDE im März präsentiert wurde. Der Greenpeace-Marktcheck nimmt seit Oktober 2015 die österreichischen Supermärkte unter die Lupe: Geprüft werden […]

RIKKI - Schlauberger vermeiden Abfall:
10. Jubiläum des Vorarlberger Kindermaskottchens

2006 wurde das Maskottchen RIKKI ins Leben gerufen und gilt nun seit 10 Jahren als DER Profi, wenn es im Land Vorarlberg um die Themen Abfallvermeidung, Recycling und Wertstoffe geht. Zahlreiche Projekte wurden in den vergangenen Jahren schon an Volksschulen, Kindergärten, bei Gemeindeveranstaltungen, Einkaufszentren und der Dornbirner Messe durchgeführt, RIKKI ist ein voller Erfolg! (Quelle: […]


Bild: BMV

Litteringkampagne Burgenland:
Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie

Immer wieder landen Abfälle dort, wo sie nicht hingehören: achtlos weggeworfen oder illegal entsorgt auf Straßen, in Straßengräben oder auf Rastplätzen. Dieser Müll ist nicht nur eine optische Belästigung, sondern mindert auch die Lebensqualität der AnrainerInnen. Die Initiative „Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“ will diese Missstände aufzeigen.


Bild: Schnapschuss / pixelio.de

Nach Frankreich auch Italien:
Supermärkte müssen Lebensmittel spenden statt wegwerfen

Nun will auch Italien ein Gesetz verabschieden, nach dem Supermärkte kein Essen mehr wegschmeißen, sondern spenden müssen. Nach Frankreich sind unsere Nachbarn das zweite Land in Europa, welches auf legislativer Ebene gegen unnötige Lebensmittelabfälle vorgeht. Italiens Landwirtschaftsminister Maurizio Martina meint dazu:“Wir machen es für Unternehmen angenehmer, Lebensmittel zu spenden als diese wegzuschmeißen.“ (Quelle: INDEPENDENT)


Foto: Wikipedia, CCO: Petr Adam Dohnálek

Sudan:
Erstes Recycling-Festival in Khartoum

Auch Afrika entwickelt verstärkt Umweltbewusstsein: In Sudans Hauptstadt Khartoum fand erstmals ein Recycling-Festival statt. Dabei hatten die BesucherInnen die Möglichkeit zu sehen, was sie mit ihrem Müll machen können, um diesen nicht einfach vor der Straße abzustellen, sondern etwas Brauchbares daraus zu machen. Pro Tag werden in Khartoum 5.000 Tonnen Müll erzeugt, wovon allerdings nur […]