Grafik: FragNebenan / (c) Anna Hazod

Ein Netzwerk für gute Nachbarschaft:
Gute Nachbarschaft ist nachhaltig – FragNebenan

Viele kennen das: Man wohnt in einem Wohnhaus und trifft hier und da jemanden im Stiegenhaus. Oft bleibt es allerdings bei diesen kurzen Bekanntschaften und viele kennen die Menschen, mit denen sie unter einem Dach leben, eigentlich nicht. Andererseits muss man für viele Bedürfnisse des täglichen Lebens oft weit fahren, viel Geld ausgeben oder unnötig […]


Foto: CC0 PublicDomainPictures, pixabay

Vergleich:
Stoffwindeln versus Wegwerfwindeln

Die Wissenschaftlerin Theres Rathmanner hat unterschiedliche Modelle von Stoff- und Wegwerfwindeln verglichen und bietet einen fundierten Überblick mit einer Bewertung nach verschiedenen Kriterien: Saugkraft, Komfort (für Baby und AnwenderIn), Trocknungszeit und Nachhaltigkeit.  (Quelle: biorama)


Foto: EAK-Austria

Umfrage zur EAG-Sammlung:
Mehrheit ist gut informiert; aber Kritik durch AK

85 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher wissen die richtige Antwort, wie Elektroaltgeräte und Altbatterien zu entsorgen sind. Das ist das erfreuliche Ergebnis einer repräsentativen market-Umfrage, die im Auftrag der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK) durchgeführt wurde. 85 Prozent der Befragten wissen spontan befragt, dass kaputte Elektrogeräte bei Sammelstellen entsorgt werden können und 92 Prozent kennen ihre […]


EUropainfo 1/16

EUropainfo 1/16:
Hintergrundinfos zum EU-Kreislaufwirtschaftspaket aus NGO-Sicht

Das Kreislaufwirtschaftspaket wird als großer Wurf der Juncker-Kommission gefeiert. Eine Steigerung der Ressourcenproduktivität soll zwei Millionen neue Arbeitsplätze bringen, das BIP um ein Prozent steigern und die Umwelt entlasten – in Brüssel träumt man von einem „Triple-Win“. Das Paket besteht aus der Überarbeitung von sechs verbindlichen Abfallrichtlinien und einem Aktionsplan, also einer rechtlich nicht bindenden […]


BMLFUW/ATM

Lernheft für Kinder:
Neuer Alfons Trennfix zum Thema Re-Use erschienen

Im Auftrag des BMLFUW hat die Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM) eine neue Ausgabe ihres beliebten Umweltlernheftes für Kinder „Alfons Trennfix“ herausgebracht. Das neue Umweltlernheft ist die sechste Ausgabe in der erfolgreichen Alfons Trennfix-Serie und beschäftigt sich mit den Themen ReUse und Reparatur. Wiederverwendung und Reparatur nehmen bei der Abfallvermeidung einen großen Stellenwert ein. Eine […]


Foto: BMLFUW

Quizspiel zu Umweltthemen:
Econerds

Econerds ist ein lustiges und spannendes Quizspiel zum Thema Umweltschutz. Es kann als reine Brettspielvariante gespielt werden oder via Tablet-PC, Smartphone und PC um multimediale Komponenten erweitert werden. Ziel des Spiels ist es, mit Taktik und Wissen über Umweltthemen als Erster das Ziel zu erreichen.


Foto: REFRESH

EU-Kreislaufwirtschaftspaket:
NGOs fordern Änderung der Ziele bei Lebensmittelabfällen

Wie im neuen EU-Kreislaufwirtschaftspaket vorgesehenen, soll eine verpflichtende Berichterstattung über Lebensmittelabfälle sowie deren Halbierung bis 2030 ermöglicht werden. Dies wird allerdings von 9 NGOs (u.a. Friends of the Earth Europe, EEB und Zero Waste Europe) kritisiert, denn dieser Plan würde nicht zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in der EU führen.


Foto: CC0, Axelle Spencer, pixabay

Deutsche Bundesregierung präsentiert:
Programm für nachhaltigen Konsum

Das „Nationale Programm für nachhaltigen Konsum“, welches am 24.02.2016 verabschiedet wurde, soll die deutsche Bevölkerung dazu bringen, den Alltag ökologischer zu leben. Dabei gibt es sechs Kategorien, wo Handlungsbedarf besteht. Kritiker, wie der Umweltverband Nabu, befinden das Programm eher als „Wunschliste“ als einen „wirkmächtigen Plan“. (Quelle: taz)

Mikroplastik im Meer:
Biologisch abbaubare Kunststoffe sind keine Lösung

Eine aktuelle UNEP-Studie zum Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe und Meeresabfälle. Missverständnisse, Gefahren und Wirkungen auf die Meeresumwelt“ zeigt, dass der vollständige biologische Abbau von solchen Kunststoffen – wenn überhaupt – nur unter äußerst selten anzutreffenden Verhältnissen in der Meeresumwelt vorkommt. Außerdem führe das Label „biologisch abbaubar“ beim Konsumenten meist dazu, diese Materialien nunmehr völlig ohne […]