Foto: Land OÖ/Grilnberger

Oberösterreich startet Initiative:
Aufklärung und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

In Österreich landen jährlich ca. 157.000 t vermeidbare Lebensmittel im Restmüll, in Oberösterreich sind es aufgerechnet ca. 22.500 t pro Jahr, was 15,6 kg pro Person bedeutet. Dies entspricht ungefähr 300€ pro Haushalt, die de facto im Müll landen. Nun will der oberösterreichische Umwelt-Landesrat Rudi Anschober diese enormen Zahlen bis 2020 in Oberösterreich halbieren. (Quelle: […]


Foto: ÖÖI

UrbanFoodSpots:
Konzeption von Kühlstationen zur Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum

UrbanFoodSpots ist ein Projekt von RepaNet’s Fördermitglied „Österreichisches Ökologie-Institut“ (ÖÖI). Damit soll ein Angebot für die lokale und private Lebensmittelweitergabe entwickelt werden, das auf den Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen von NutzerInnen aufbaut. UrbanFoodSpots sind öffentlich zugängliche Orte, an denen Lebensmittel gender- und diversitätssensibel weitergegeben werden können. (Quelle: ÖÖI)


Foto: Hans Braxmeier

Ruanda, Bangladesch und Bhutan - Vorbild für Österreich!?
Offensive gegen Plastiksäcke

Die ARGE Kompost & Biogas fordert ein generelles Verbot aller Kunststoffsäcke, die nicht der Norm EN 13432 entsprechen. Das wäre eine dauerhafte Lösung für die Problematik, dass diese nicht verrotten und überall dort auftauchen, wo sie nicht hingehören: im Wasser, Wald, auf Wiesen etc. In einigen Ländern wurde die Verwendung von Kunststoffsäcken bereits verboten, dazu […]


Foto: © cocoparisienne - pixabay.com

Vermehrt erwartet:
Kommunale Zuständigkeit für Abfallvermeidung

Abfallwirtschaft und Umweltverwaltungen werden zunehmend in die Verantwortung genommen, zur Vermeidung von Abfällen beizutragen. Dies spiegelt sich zunehmend sowohl in nationalen als auch regionalen und städtischen Abfallvermeidungs-programmen wieder. In Deutschland gibt es dazu ein interessantes Seminar, in Graz geht man gleich direkt in die Praxis. (Quellen: kommunalwirtschaft.eu & Stadt Graz)


Foto: ÖÖI

Lebensmittelabfallvermeidung in Betrieben:
Arbeitsgruppe stellt Good-Practice-Katalog zusammen

Das Österreichische Ökologie-Institut erarbeitet derzeit im Auftrag von ECR Austria, einer Kooperationsplattform zwischen Handels- und Hersteller-unternehmen, eine Sammlung von Good-Practice-Beispielen zur Lebensmittelabfallvermeidung in Betrieben. (Quelle: ÖII)

Grenzüberschreitende Abfallverbringung:
Interaktive Landkarte veranschaulicht Müll-Transporte in der EU

Eine interaktive Landkarte veranschaulicht die Mengen an Abfall (gefährlich und nicht-gefährlich), welche in EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern exportiert bzw. importiert werden. Man kann selbst online heraus-finden von wo nach wo welche Ströme fließen, und dabei viele überraschende Aha-Erlebnisse entdecken… (Quelle: eurostat)


Foto: © Edward Lich - pixabay.com

Öffentliche Beschaffung:
Stadt Hamburg kauft keine Kaffeekapseln mehr

Ein 150 Seiten langer Katalog, in welchem geregelt ist, was auf Kosten der Stadtverwaltung nicht mehr eingekauft werden darf, wurde nun veröffentlicht. Bis April 2016 mussten die Länder die Vergaberichtline in der EU in nationales Recht umsetzen, Hamburg gilt als Vorzeigemodell, denn Nachhaltigkeit muss auch auf öffentlicher Ebene gelebt werden. (Quelle: Stern)

Spielerisch lernen:
Online-Spiel „Handy Crash“ informiert über Produktzyklen der Handys

Was steckt eigentlich hinter einem Handy? Wie wird es produziert, welche Rohstoffe werden verbaut und was passiert mit all dem Elektroschrott, der Jahr für Jahr entsteht? Das Online-Spiel „Handy Crash“ dient dazu, genau diese Fragen möglichst knapp zu beantworten und dies noch dazu in ein Spiel zu verpacken. Die entwicklungspolitischen Inhalte werden kindgerecht und sachlich […]


Bild: © Davis Schrapel - pixelio.de

Deutschland:
Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Jede/r Deutsche wirft jährlich im Durchschnitt 82 kg (!) Lebensmittel in den Müll – eine unglaubliche Menge, die verringert werden muss. Das sieht auch der Bundesernährungsminister Christian Schmidt so und will durch die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums und moderne Techniken eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030 erreichen. Dazu werden 10 Mio. Euro in Forschungen investiert, die […]


Bild: Alexas_Fotos © - pixabay.com

Wefood in Dänemark:
Erster Lebensmittelmittelabfall-Supermarkt

Der erste Supermarkt, welcher Überschuss-produktionen verkauft, trägt den Namen „Wefood“ und befindet sich in Kopen-hagen. Dort wird die Ware 30-50% billiger verkauft als in normalen Geschäften. Das Besondere daran: Es ist kein „Sozialmarkt“ für armuts-betroffene Personen, sondern alle Menschen können dort einkaufen. (Quelle: independent)