Blog Postwachstum:
Schaufenster und Ideenwerkstatt für eine vom Wachstumszwang befreite Gesellschaft

Eine wahre Fundgrube für „geistiges Futter“ finden alle an nachhaltigen Lebensstilen Interessierten auf dem „Blog Postwachstum“. Bekannte AutorInnen der „Postwachstums-Szene“ entwickeln hier Visionen und Gestaltungsideen für eine Postwachstumsgesellschaft: eine nachhaltige Gesellschaft, die nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist und in der es sich gut leben lässt. JedeR ist eingeladen, online mitzudiskutieren, wie wir die Zwänge, die […]

Clever Einkaufen:
Der Osterhase checkt was in der Schultasche steckt

Im Geschäft inmitten der Wunderwelt an Schultaschen und Schulrucksäcken, sind Kinder begeistert, sobald sie ihr Lieblingsmotiv erblicken. Schon vor dieser emotionalen Begegnung der Kinder mit der Bildersprache der Designer, sollten sich Eltern mit ausgewählten Labels anfreunden, die für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit stehen. Um sich davon einen raschen Überblick verschaffen zu können, hat „Clever einkaufen […]

Auch heuer wieder Wettbewerb:
Startschuss: „Sauberste Region Österreichs 2017“

Es ist wieder so weit, Die Initiative „Reinwerfen statt wegwerfen“ macht sich auf die Suche nach der heurigen „Saubersten Region Österreichs“. Ziel der Aktion ist es Gemeinden, Regionen, Bundesländer oder Städte, die sich besonders für die Sauberkeit „ihrer“ Landschaft einsetzen, vor den Vorhang zu holen und zu belohnen. Seit der Preis 2014 ins Leben gerufen […]

Durchbruch für kreislauftaugliche Produkte:
US-Umweltbehörde empfiehlt Cradle to Cradle bei Ausschreibungen

Der Cradle to Cradle (C2C) Certified Produkt-Standard wurde von der United States Environmental Protection Agency (EPA) in ihren neuen Empfehlungen für Standards und Ökolabels für das (nachhaltige) öffentliche Beschaffungswesen anerkannt. Der VABÖ hat sich bereits bei einer AbfallberaterInnentagung und in einer Schwerpunktausgabe des VABÖ-Blattes mit Cradle to Cradle befasst. Auch in Österreich sind bereits etliche […]

Der Weg zu weniger Plastiksackerln:
Pfiatdisackerl

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat gemeinsam mit namhaften Handelsunternehmen, Greenpeace und Global 2000 eine freiwillige Vereinbarung zur Reduzierung der Kunststofftragetaschen geschlossen. Die Vereinbarung basiert auf einer Änderung der Verpackungsrichtlinie der EU, wonach die Mitgliedsländer bis 2019 die Anzahl der Kunststofftragetaschen auf jährlich maximal 90 Sackerl pro Person zu reduzieren haben. […]

VABOE Blatt 04-2016

Initiative "ARA4kids":
Umweltbildungs-Schwerpunktausgabe des VABÖ-Blattes

Wenn man alle Erfolgsfaktoren und wichtigen Aspekte einer effizienten und wirksamen abfallwirtschaftlichen Bewusstseinsbildungs-Arbeit aufzählt, bekommt man eine ziemlich lange Liste, die kaum bislang eine Kampagne erfüllen konnte. Das Umweltbildungsprogramm ARA4kids, das seit September 2013 laufend weiterentwickelt wurde, schafft mittlerweile dieses Kunststück. Das aktuelle VABÖ-Blatt widmet sich daher mit seiner neuen Schwerpunktausgabe dieser Kampagne, die in […]

Bewegung, Blog, Kongress in Wien:
Das gute Leben für alle – konkrete Utopie als emanzipatorische Antwort

In der aktuellen Übergangszeit, die von Verunsicherung, Angst und Pessimismus geprägt ist, beschreibt das gute Leben für alle eine Welt, in der das freie Zusammenleben friedlich und solidarisch organisiert wird. Es ist eine Utopie von einem Gemeinwesen, das mit unserem derzeitigen Stand technischer und zivilisatorischer Entwicklung durchaus verwirklichbar wäre. „Das gute Leben für alle“ ist […]


AGR als Pionier bei der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensführung: Globaler Vordenker Jakob von Uexküll und AGR- Geschäftsführer Harald Hauke Foto: Austria Glas Recycling/ Wolfgang Fürst

20 Milliarden Glasverpackungen recycelt
40 Jahre Glasrecycling in Österreich

Eines der wenigen Recyclingsammelsysteme, die älter als die kommunale Umwelt und Abfallberatung in Österreich sind, aber dabei weit in die Zukunft denkt, ist das Altglassammelsystem der Austria Glas Recycling (AGR). Schon seit 1977 sammelt man in Österreich Altglas, um dieses dem Recycling zuzuführen. 1978 wurden bereits stattliche 29.187 Tonnen gesammelt, 2016 waren es über 230.000 […]