EAG-Sammlung Schweiz:
Intensivierung der Erfassung von Elektro-Kleingeräten mit Haushaltssammelhilfe
Zu geringe Sammelquoten bei Elektrogeräten sind ein europaweites Problem, in der Schweiz wurde in einem Pilotprojekt versucht, die Haushalte besser zu erreichen: Im Dezember 2015 erhielten alle Basler Haushalte einen Sammelsack für kleine, ausgediente Elektrogeräte. Ziel der Aktion war es, die Recyclingquote für kleine Elektrogeräte zu steigern. Die Sammelaktion für Elektrogeräte des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt war ein Pilotprojekt, welches gemeinsam mit den Recycling-Organisationen Swico Recycling, SENS eRecycling und der Stiftung Licht Recycling Schweiz durchgeführt wurde. Ziel dieser Aktion war es, die Bevölkerung an die kostenlosen Rückgabemöglichkeiten von Elektroaltgeräten zu erinnern. Quellen: AUE, Europaticker)
In der Schweiz landen pro Jahr geschätzte 10.000 Tonnen an Elektroschrott im Abfall, anstatt in den dafür vorgesehenen Recyclingtonnen, wodurch kostbare Rohstoffe wie z.B. Kupfer oder Gold verloren gehen. Mit dieser Sammelaktion wurde gezeigt, dass die SchweizerInnen großes Interesse daran haben, die alten Geräte so zu entsorgen bzw. weiterzugeben, dass sie noch recycelt werden können. Die Rückgabe ist kostenlos, da im Preis eines neuen Elektrogerätes bereits die vorgezogene Recycling-Gebühr (vRG) erhoben wird.
Die großen Elektronik-Anbieter Interdiscount, M-Electronics und Media Markt unterstützten die Aktion, indem sie die gefüllten Sammelsäcke nicht nur zurücknahmen, sondern diese auch für die Auswertung des Rückgabeguts zur Verfügung stellten. 200 Säcke wurden stichprobenartig untersucht, das Ergebnis: durchschnittlich 1,5 kg Rückgabegut pro Sack und darunter keine Fehlwürfe! 40% des durchschnittlichen Inhalts waren elektronische Kleingeräte (Rasierapparate, Küchen- und andere Haushaltsmaschinen), 38% waren informations- und kommunikationstechnologische Geräte (PCs, Ladekabel, Handys) und 22% waren Kabel, Batterien und lose Kleinelektronik. Interessant: In fast jedem 2. Sack war ein Mobiltelefon.
Noch ist nicht klar, ob diese Sammelaktion die Sammelquote 2016 (und darüber hinaus) steigern konnte. Was allerdings ein klares Ergebnis dieser Aktion ist: Es besteht großer Handlungsbedarf im Bereich der Elektroaltgeräte-Sammlung, um die wertvollen Rohstoffe im Kreislauf halten zu können.
Zum Artikel von Europaticker geht’s hier…
Zur Ankündigung der Aktion geht’s hier…