Fotograf: Ludwig Schedl, © VOEB

VOEB appelliert an die Haushalte:
Bioabfallsammlung könnte um 20 Prozent gesteigert werden

Nicht nur saubere Erde und Dünger, sondern auch 10 Millionen Euro Ersparnis wären möglich, wenn das ganze Potential der Bioabfallsammlung in Österreich ausgeschöpft würde, so der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). VOEB-Präsident Hans Roth appellierte zum internationalen Tag der Erde im April an das gemeinschaftliche Gewissen der Österreicherinnen und Österreicher. Die Trennmoral sei hierzulande zwar grundsätzlich […]


© Günther Gumhold, pixelio.de

Nachhaltig in Graz:
Mit Listen gegen den Abfall

Die Initiative „Nachhaltig in Graz“ möchte das nachhaltige Leben in Graz erleichtern und informiert seit Anfang 2017 über Geschäfte, die nachhaltigere, verpackungsarme Produkte anbieten, über Betriebe, die reparieren, re-usen und upcyceln, über soziale Projekte und über Termine rund um das Thema Nachhaltigkeit. (Quelle: Biorama & Nachhaltig in Graz) Angefangen hat Gründerin Beatrix Altendorfer auf Facebook […]


© Klaus-Uwe Gerhardt, pixelio.de

Hersteller und KonsumentInnen in die Pflicht nehmen:
Mit wirtschaftlichen Anreizen für die Abfalltrennung

Obwohl die Circular Economy breite Zustimmung erfährt, sind die aktuellen politischen Steuerungssysteme auf eine lineare Wirtschaftsweise ausgelegt. Beispielsweise fehlen in der EU für viele Abfallstoffe die geeigneten Anreize für die getrennte Sammlung und Wiederverwertung, etwa bei Textilien (unter 20 %), Zigarettenstummeln (unter 35 %), Batterien (unter 40 %) oder Kaffeekapseln. In einer neuen Studie geben […]


Mag.a Christine Hochholdinger (BMLFUW) bestärkt die AbfallberaterInnen im Engagement für die Verbesserung der Bioabfallsammlung. © VABÖ

VABÖ Tagung 2017:
Bioabfall – unterschätzte Ressource der Kreislaufwirtschaft

Am 8. Juni fand in Gmünd die Netzwerktagung von VABÖ und Umweltministerium mit dem Schwerpunkt Bioabfall statt. Das Ziel der Veranstaltung war, den kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen Anregungen und Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema optimale Bioabfallsammlung, Biogas und Kompost zu geben, um damit auch einen Beitrag zum Erhalt unserer wichtigsten Ressource, dem Humus zu […]


Foto: © ARA

Auszeichnung für Umweltengagement:
20 Jahre ARA AbfallberaterIn des Jahres

Zum zweiten runden Geburtstag des Preises für die AbfallberaterInnen des Jahres wurde am 8. Juni ein „Best of 20 Jahre“-Preis verliehen, um die Arbeit und das hohe Engagement der AbfallberaterInnen zu würdigen. Seit der Gründung der ARA 1993 sind die AbfallberaterInnen im Einsatz für die Umwelt, seit 20 Jahren werden sie von der ARA für […]


Foto: © 2017 Wolfgang R. Fürst

Wie Kreislaufwirtschaft zur Realität wird:
9. Austria Glas ReCIRCLE mit Anders Wijkman, Co-Präsident des Club of Rome

Die Erde ist an ihre Grenzen gestoßen, wenn sich nicht bald etwas ändert, werden die schlimmsten Szenarien wahr, die die Wissenschaft vorhersagt, so Anders Wijkman, Dialogpartner beim 9. Austria Glas ReCIRCLE. Damit das nicht passiert, setzt er sich für die Kreislaufwirtschaft ein. Austria Glas ReCIRCLE ist eine regelmäßige Veranstaltung der Austria Glas Recycling (AGR), zu […]


Geschäftsführer Dr. Harald Hauke und Prokurist DI Dr. Haymo Schöner © Austria Glas Recycling/Wolfgang Fürst

40 Jahre Glasrecycling:
AGR erreicht neues Rekordergebnis in der Altglassammlung

2017 feiert die Austria Glas Recycling nicht nur ihren 40. Geburtstag, sondern auch das Rekordergebnis von 235.700 Tonnen Altglas. 1977 startete die Altglassammlung in Österreich. Das Altglassammelsystem der Austria Glas Recycling (AGR) ist somit eines der wenigen Recyclingsammelsystem, das älter ist als die kommunale Umwelt- und Abfallberatung. Heute ist die Non-Profit-Organisation AGR ein Unternehmen der […]


Foto: © Kurt Keinrath Reinwerfen statt Wegwerfen

Kampagne Reinwerfen statt Wegwerfen:
Voting für die sauberste Region Österreichs

Noch bis 21. Juli 2017 können Sie die sauberste Region Österreichs wählen. Die Finalisten sind die Gemeinden Assling, Fels am Wagram, Himberg, Kirchdorf, Wien, Wiener Neudorf und das Land Niederösterreich. Voten Sie mit! Die Finalisten für die sauberste Region Österreichs stehen fest. Die Sieger-Region wird zu 50 % aus dem Voting und zu 50 % […]


Die grünen Länder unterstützen höhere Recyclingziele © Eurostat 2015/EEB, Screenshot RepaNet

Kreislaufwirtschaft in der EU:
Pionierländer und Blockierer

Österreich ist nicht nur ein Vorbild, was das Recycling betrifft, sondern auch in seiner tatkräftigen Unterstützung in den Verhandlungen um die EU-weiten höheren Recycling-Ziele. Beim Re-Use sieht es anders aus. Mehrere NGOs, darunter das Europäische Umweltbüro (EEB), Friends of the Earth Europe und Zero Waste Europa, haben eine Studie dazu durchgeführt, welche Länder die Circular […]


Foto: © Ola Noureldin/Egypt Independent

Geld für Schrott in Ägypten:
Staatliche Kiosks kaufen Recyclingstoffe von Haushalten

Im Rahmen eines Pilotprojekts kaufen vom Staat betriebene Kiosks in Kairo recycelbare Materialien von Privatpersonen, um dem Abfallproblem der Stadt entgegenzuwirken. Laut den Daten der Weltbank werden in Kairo jeden Tag mehr als 15.000 Tonnen Restmüll produziert, wovon nur 60 Prozent behandelt werden, die restlichen 40 Prozent bleiben auf den Straßen liegen. (Quelle: Egypt Independent) […]