Die grünen Länder unterstützen höhere Recyclingziele © Eurostat 2015/EEB, Screenshot RepaNet

Kreislaufwirtschaft in der EU:
Pionierländer und Blockierer

Österreich ist nicht nur ein Vorbild, was das Recycling betrifft, sondern auch in seiner tatkräftigen Unterstützung in den Verhandlungen um die EU-weiten höheren Recycling-Ziele. Beim Re-Use sieht es anders aus. Mehrere NGOs, darunter das Europäische Umweltbüro (EEB), Friends of the Earth Europe und Zero Waste Europa, haben eine Studie dazu durchgeführt, welche Länder die Circular […]


Foto: © Ola Noureldin/Egypt Independent

Geld für Schrott in Ägypten:
Staatliche Kiosks kaufen Recyclingstoffe von Haushalten

Im Rahmen eines Pilotprojekts kaufen vom Staat betriebene Kiosks in Kairo recycelbare Materialien von Privatpersonen, um dem Abfallproblem der Stadt entgegenzuwirken. Laut den Daten der Weltbank werden in Kairo jeden Tag mehr als 15.000 Tonnen Restmüll produziert, wovon nur 60 Prozent behandelt werden, die restlichen 40 Prozent bleiben auf den Straßen liegen. (Quelle: Egypt Independent) […]


Foto: Rund Geht's Manfred Assmann, ÖWAV; Christian Holzer, Umweltministerium; Landesrat Johann Seitinger, Land Steiermark; Daniela Müller-Mezin, WKO Steiermark, Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement; Hans Roth, Saubermacher Dienstleistungs AG

RUND GEHT'S:
Das neue Leben des Abfalls

Nach über 3-jähriger engagierter Vorbereitung durch zahlreiche Stakeholder (darunter auch der VABÖ) wurde am 10. Mai 2017 die bislang umfassendste bundesweite Partnerkampagne zum Thema Abfall gestartet: Unter dem Titel „RUND GEHT’S“ will die österreichische Abfallwirtschaft in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Stellenwert des Abfalls heben, der nach entsprechender Bearbeitung zum wichtigen Rohstoff wird. Es […]


Foto: Servicebüro zusammen >wohnen<

Ehrenamtliche Abfallberatung:
Ein innovatives Ausbildungsprojekt des Landes Steiermark und der ARGE Müllvermeidung

Um für kommunale Umwelt- und AbfallberaterInnen in der Steiermark „Verstärkung“ zu schaffen, entwickelte die Landes-Abfallabteilung gemeinsam mit der ARGE Abfallvermeidung das Konzept der ehrenamtlichen „Abfallcoaches“, eine Art „Abfallberatung light“. In der Steiermark gibt es 17 Abfallwirtschaftsverbände mit insgesamt ca. 70 kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen. Bei 1,2 Mio. Steirern und Steirerinnen bedeutet das, dass ein/e AbfallberaterIn […]


Foto: © Kurt Keinrath Reinwerfen statt Wegwerfen

Sauberste Region Österreichs 2017
Letzte Chance

Die Anti-Littering Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen“ sucht noch bis Ende Mai nach der „Saubersten Region Österreichs“. Jetzt heißt es schnell sein: Nur noch bis 31. Mai können Projekte eingereicht werden, die sich für die Sauberkeit der regionalen Landschaft einsetzen! „Reinwerfen statt Wegwerfen“ sucht auch 2017 wieder nach der „Saubersten Region Österreichs“. Ziel der Aktion ist […]


Foto: BMLFUW/William Tadros In feierlichem Rahmen verlieh Bundesminister Andrä Rupprechter nachhaltigen Unternehmen und Bildungseinrichtungen das Österreichische bzw. das Europäische Umweltzeichen.

1.000 Unternehmen mit Österreichischem Umweltzeichen zertifiziert:
Bundesminister Rupprechter zeichnet ökologisch vorbildliche Betriebe aus

An 24 umweltfreundliche Unternehmen wurde am 24. April das Österreichische bzw. das Europäische Umweltzeichen verliehen. Damit sind es nun schon mehr als 1.000 Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert wurden. „Diese Betriebe verknüpfen nachhaltiges Wirtschaften mit unternehmerischem Erfolg. Sie stehen für Umweltverträglichkeit und hohe Qualität, ihr ökologisches Engagement geht weit über die […]


Foto: 443806-pixabay.com

Trend zu mehr Umweltbewusstsein?
Mehrweg macht sich am Markt bemerkbar

Die intensive Kooperation der letzten Jahre zwischen Industrie, Handel, Interessenvertretern und Politik trägt Früchte. Die Entscheidung der KonsumentInnen, Mehrweg-Verpackungen zu kaufen, ist das Resultat vieler Faktoren; Potenzial ist jedenfalls vorhanden: 84 Prozent der ÖsterreicherInnen haben an Mehrweg Interesse. (Quellen: AGENDA; Pladerer) Das berichtet die bundesweite Initiative „Am Mehrweg“, in deren Rahmen Politik, Hersteller und Handel […]


Foto: SCHIFF fair success Der erste Messestand mit Umweltzeichen

Alternative für Informationsstände bei Veranstaltungen:
Erster Messestand mit Umweltzeichen

Viele Organisationen im Umwelt- und Abfallbereich informieren ihre Zielgruppen mit Informationsständen auf Veranstaltungen, dafür gibt es nun auch die ökologisch stimmige Infrastruktur: Das Messebauunternehmen Schiff fair Success errichtete anlässlich der „Power-Days 2017“ in Salzburg für die Firma Siblik den ersten mit dem Umweltzeichen ausgezeichneten und nach der neuen Richtlinie UZ 75 des Umweltministeriums zertifizierten Messestand […]

Arbeitsmappe für PädagogInnen:
Rosalie, die Müllhexe lernt alles über Bioabfall und Kompostierung

Bioabfall und Kompostierung sind in den letzten Jahren zu Unrecht etwas aus dem Fokus der Abfallwirtschaft und der Abfallberatung geraten. Doch die wichtigste Ressource ist Humus, und Bioabfallkompostierung ist wichtiger Beitrag, diese Ressource zu erhalten. Aktuell laufen wieder regionale Kampagnen zur Verbesserung der Bioabfallsammlung, ein dazu passendes Arbeitswerkzeug für PädagogInnen wurde nun vom Kompost & […]


Foto: Syda Productions/fotolia.de

Clever einkaufen:
Start der Aktion UmweltTipp!

Clever einkaufen für die Schule startet österreichweit am 1. Juni mit der Aktion UmweltTipp! im Handel. Diese erfolgreiche Aktion wird nun bereits zum 11. Mal durchgeführt, denn jetzt schon an den Schuleinkauf denken, spart Zeit und Nerven und gibt der Umwelt eine Chance! Es gibt sie in den Geschäften – die umweltfreundlichen Schulsachen! Blei- und […]