© Christopher Fuchs, BMLFUW
pixabay.com

Clever Einkaufen für Büro und Schule:
Kugelschreiber, Ordner und Co. mit Umweltzeichen

Wer kauft schafft an. Die Nachfrage nach Recyclingprodukten für Büro und Schule ist vorhanden und wächst. Die Markenhersteller haben sich darauf eingestellt, sie führen eigene „Grüne Linien“ und versuchen durch Recyclinganteil bei ihren Produkten, durch ausgereifte Nachfüllsysteme und durch Prüfnachweise wie staatliche Umweltzeichen ihr Umweltsortiment auszubauen und attraktiv zu machen. Die österreichische Initiative Clever Einkaufen […]


© Luise Pfefferkorn,
pixelio.de

Mikroplastik aus der Wäsche:
In Österreich landen jährlich 21,3 Tonnen Kunststoffasern im Abwasser

Kunststoffpartikel sind zwar winzig klein, aber in Summe landen tausende Tonnen jährlich im Abwasser und das alleine über Europas Waschmaschinenabflüsse. Bei einem Test des Umweltbundesamtes, den die Grünen in Auftrag gegeben hatten, kam heraus, dass beim Waschen von 2,8 Kilogramm synthetischer Kleidung im Schonwaschgang 51 Milligramm Kunststoffpartikel herausgewaschen werden. Das sind 460.000 einzelne Kunststoffpartikel. Hochgerechnet […]


© Evergreen Ideas

366 Tipps:
Der Nachhaltigkeitskalender

Weil Wollen und Machen gerade beim Thema nachhaltiger Konsum weit auseinander liegen können, hat das Start-up Evergreen Ideas in Deutschland einen Kalender entwickelt, der für jeden Tag des Jahres einen nachhaltigen Tipp parat hält. (Quelle: Enorm) An einem Tag gibt es zum Beispiel eine Anleitung, wie man selber Waschmittel herstellen kann, an einem anderen Tag […]


© Peter Freitag, www.pixelio.de

Reduziert Verwendung von Plastikflaschen und fördert Gesundheit:
Trinkbrunnen für Großbritannien

Viele Britinnen und Briten fühlen sich gezwungen, unterwegs Wasser in Plastikflaschen zu kaufen. Was oft fehlt, ist der öffentliche Zugang zu Trinkwasser und das Wissen darum. (Quelle: Telegraph) Die britische Umweltorganisation Keep Britain Tidy hat in einer Studie herausgefunden, dass nur 7 % der britischen Bevölkerung öffentliche Brunnen verwenden, während vier Mal so viele in […]


© Wolfgang Floedl, www.pixelio.de

Studie zu Pfandsystemen:
Mehr Pfand, weniger Plastikverschmutzung

Die Weltmeere haben ein massives und ständig wachsendes Plastikflaschenproblem. Eine Möglichkeit, das Problem einzudämmen, ist, Einwegplastikflaschen durch Mehrwegflaschen zu ersetzen, wie das der VABÖ und sechs weitere Organisationen im Offenen Brief Mehrweg vom Juli fordern. Eine andere Möglichkeit sind Pfandsysteme für Einwegflaschen, das empfiehlt jedenfalls die Reloop Plattform in einer neuen Studie. Gemeinsam mit CM […]


© Matchka, pixelio.de

Offener Brief Mehrweg:
Österreich wirft jährlich vier Milliarden Getränkeverpackungen weg

Vier Milliarden Getränke in Wegwerfflaschen, -dosen oder –kartons werden jährlich in Österreich verkauft. In einem offenen Brief an Bundesminister Rupprechter fordern die Abfall- und Umweltorganisationen sanktionierbare Ziele für höhere Mehrwegquoten. Im Einzelhandel haben die österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten bei den meisten Getränkegruppen de facto keine Wahlmöglichkeit zwischen Einweg und Mehrweg mehr. Nennenswerte Mengen an Mehrweggebinden […]


Die PreisträgerInnen des Elektro Nick 2017
© APA

Elektro Nick 2017:
Stopp dem illegalen Export von Elektroaltgeräten

Alle zwei Jahre vergibt die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) den Elektro Nick. Prämiert werden die herausragenden Tätigkeiten von AbfallberaterInnen, die sich durch besonderes Engagement und Kreativität in der Umsetzung des jeweiligen Jahresthemas auszeichnen. Dieses Jahr stand der Elektro Nick unter dem Motto „Stopp dem illegalen Export von Elektroaltgeräten“. Eine 6-köpfige Expertenjury wählte aus den zahlreichen Einsendungen […]


Foto: Ludwig Schedl © EAK

Pilotprojekt für Umweltbildung:
Schulkoffer goes to Germany

Ein Bildungskonzept für PflichtschülerInnen bringt österreichisches Know-How aus der Abfallwirtschaft nach Deutschland. Mit dem EAG- und Altbatterien-Schulkoffer klären AbfallberaterInnen über den Umgang mit Elektroaltgeräten, Batterien und Akkus auf. SchülerInnen zwischen 8 und 18 Jahren lernen mit Hilfe des Elektroaltgeräte- und Altbatterien-Schulkoffers der EAK spielerisch, was in Elektrogeräten, Batterien und Akkus drin steckt. Dazu kommt ein/e […]


© Daniela Baack, pixelio.de

bewusstkaufen.at sucht kreative Ideen:
Ideenwettbewerb „Lang lebe das Produkt“

Wer sorgsam und kreativ mit seinen Sachen umgeht, hat mehr davon. bewusstkaufen.at sucht bis zum 15. September die besten Ideen und Tipps, wie sich Dinge länger nutzen lassen – es gibt tolle Preise zu gewinnen, die unter anderen von RepaNet-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Die beste Idee wird im Oktober in Linz präsentiert. (Quelle: bewusstkaufen.at) […]


© Servicebüro zusammen >wohnen<

Akzeptanz erhöhen:
Neue Konzepte für die Abfallberatung

Den Stellenwert der Abfallberatung steigern, die Reichweite und den Nutzen erhöhen, die Akzeptanz verbessern – das sind die Ziele des Workshops von Susan Djalali, PR-Managerin und PR-Beraterin mit Spezialisierung auf Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung findet am 26. September in Berlin statt. Trotz der Verfügbarkeit unterschiedlichster Informationsquellen und Medienkanäle hat der persönliche Dialog in der Abfallberatung auch […]