ghörig feschta

Erfahrungen und Tipps für umwelt- und gesellschaftsverträgliche Feste: wenig Abfälle, feine Verpflegung, bewusste Mobilität, soziale Verantwortung. Feste und Feiern sind optimale Anlässe, um Menschen Nachhaltigkeit praktisch nahe zu bringen. Zahlreiche Informationen zum Thema „Nachhaltig Feiern“ inklusive Checkliste und Ansprechpartner bietet die Vorarlberger Initiative ghörig feschta. Quelle: www.ghoerig-feschta.at Ansprechpartner: Jürgen Ulmer www.ghoerig-feschta.at (Vorarlberg)

Green Events Austria

Green Events berücksichtigen während des gesamten Organisationsablaufs Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte. Österreich hat durch die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus in Kooperation mit dem Ökologie Institut gestartete Initiative Green Events Austria eine internationale Themenführerschaft übernommen. Die Konzeption und Begleitung von Projekten hat gezeigt, dass die Thematik sowohl bei Eventveranstaltern als auch bei den Öffentlichen Verwaltungen […]

G´scheit Feiern

Das steirische Projekt „G´scheit Feiern“ setzt bei der nachhaltigen Gestaltung von Veranstaltungen drei Schwerpunkte: Feste ohne Reste! Durch die Verwendung von Metallbesteck, von Porzellantellern und Gläsern oder waschbaren Mehrwegkunststoffbechern gewinnt jede Veranstaltung gesteigerte Esskultur und bis zu 90% weniger Müll! Kosten wir die Nähe! Durch die Verwendung von regional produzierten und verarbeiteten Lebensmitteln (im Idealfall ökologisch […]


© Rainer Sturm, pixelio.de

Neues VABÖ-Blatt:
Vom Bioabfall zum Humus

Was gehört in den Bioabfall und was in den Restmüll? In Österreich fehlt häufig das Bewusstsein für die richtige Sammlung von Bioabfall. Das kommt nicht nur teuer, der Kompost fehlt auch in Form von Humus für einen fruchtbaren Boden. Um Sie in der Bioabfallberatung zu unterstützen, haben wir für Sie im aktuellen VABÖ-Blatt Informationen und […]

Ressourcenkreislauf:
Rund geht’s! in der österreichischen Abfallwirtschaft

Ein knappes Jahrhundert lang wurde die Wegwerfmentalität entwickelt und gefördert, aber nun drohen dem System die Ressourcen auszugehen, mit katastrophalen Folgen für Mensch und Umwelt. Die Initiative Rund geht’s! zeigt auf, dass Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung Hand in Hand gehen müssen. Rund geht’s! ist eine Kampagne der österreichischen Abfallwirtschaft, um auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam zu […]


Foto: © Kurt Keinrath Reinwerfen statt Wegwerfen

Reinwerfen statt Wegwerfen:
Wien ist die „Sauberste Region Österreichs 2017“

Mit der „Aktion Saubere Stadt“ überzeugte Wien die Jury des Anti-Littering-Preises „Sauberste Region Österreichs 2017“ und das Online-Publikum. Den Kreativpreis erhält ein Schulprojekt aus Himberg. (Quelle: Reinwerfen statt Wegwerfen) Das Gewinnerprojekt „Aktion Saubere Stadt“ baut seit 2007 die Sammelinfrastruktur, das Serviceangebot und die bewusstseinsbildenden Maßnahmen rund um eigenverantwortliche Sauberkeit in der Stadt aus, um die […]


© M.E., pixelio.de

Salzburger Litteringstudie:
Vor allem Dosen bleiben liegen

In 50 Salzburger Gemeinden wurden in der jährlichen Flurreinigung zwischen März und Juni 8.000 kg Abfälle gesammelt. Eine Stichprobe von 400 der insgesamt 1.950 Abfallsäcke hat die pulswerk GmbH am Standort der Salzburger Abfallbeseitigung auf ihre Zusammensetzung hin untersucht. Am häufigsten bleiben Getränkeverpackungen liegen. (Quelle: Land Salzburg) Die Abfälle wurden in drei Kategorien unterteilt: Littering-Abfälle […]


© Erwin Lorenzen / pixelio.de

Stellungnahme des KBVÖ zur Tragetaschenverordnung:
Kompromisslos gegen Kunststoffsackerln

Ab 2018 sollen Tragetaschen aus Kunststoff nicht mehr gratis abgegeben werden, das sieht eine EU-Richtlinie von 2015 vor. Österreichs Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat einen Entwurf vorgelegt, laut dem Kunststoffsackerln ab dem 1. Jänner nicht mehr gratis zur Verfügung gestellt werden dürfen. Dem Kompost und Biogas Verband Österreich (KBVÖ) geht der […]


© Hand und Werk e.V./Johannes Arlt

Reparatur im Bildungskontext und Unterricht:
RepairKids Manual

RepairKids ist ein Leitfaden für alle Reparatur-Initiativen und Interessierte, die ihr Tätigkeitsfeld erweitern und mit Kindern und Jugendlichen zusammen reparieren wollen. Kristina Deselaers, Initiatorin von RepairKids, hat ihre Erfahrungen in diesem Manual verschriftlicht. Sie und das Netzwerk Reparatur-Initiativen (Deutschland) laden gemeinsam ein, das Konzept RepairKids zu erproben und weiterzudenken. (Quelle: Netzwerk Reparatur-Initiativen) Kinder sind neugierig, […]


© Bernd Kasper, pixelio.de

Greenpeace-Umfrage zu Molkereiprodukten:
Willkürliches Mindesthaltbarkeitsdatum

Ob Butter im Allgemeinen mindestens 30 oder 75 Tage hält, darüber sagt uns das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nichts Eindeutiges. Denn die Molkereien legen es nach Gutdünken fest, genauer gesagt: nach wirtschaftlichen Überlegungen. Diese Schlussfolgerung zieht Greenpeace aus einer Umfrage unter den zehn größten österreichischen Molkereien, die die Organisation im August präsentierte. (Quelle: Greenpeace) Neben Butter fragte […]