VABOE-Blatt 04.2019 Umweltpaedagogik
VABOE-Blatt 04.2019 Umweltpaedagogik

VABÖ-Blatt 4/2019:
Tipps rund um Umweltpädagogik 14+

Kommunale Umwelt- und AbfallberaterInnen sind vertraut mit den Herausforderungen des pädagogischen Auftrags bei Jugendlichen ab 14 Jahren. Welche Methoden hier helfen können und was die Fridays for Future Bewegung damit zu tun hat, wird im neuen VABÖ-Blatt beleuchtet.

Wer schon einmal versucht hat, Jugendlichen, die sich gerade mitten in der herausfordernden Phase der Pubertät befinden, pädagogische Inhalte zu vermitteln, ist wahrscheinlich früher oder später an Grenzen gestoßen. Während sich Kinder noch mit Spielen und anderen Mitteln begeistern lassen, wird es bei Jugendlichen schwieriger. Doch genau die Gruppe der Jugendlichen ist es auch, die die Fridays for Future Bewegung losgetreten hat und somit eine von einer relativ jungen Bevölkerungsgruppe getragene Welle von Forderungen ausgelöst hat.

Angesichts der Klimakrise wird Umweltpädagogik also immer zentraler und wichtiger. Seit den 90er Jahren werden die Themen Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Konsummuster immer stärker in den Unterricht eingebracht. 2014 wurde der Grundsatzerlass Umweltbildung des Bundesministeriums herausgegeben – er bildet die Grundlage für alle Aktivitäten im Bereich Umweltbildung. Und auch SDG 4 verankert „Hochwertige Bildung“ als eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO. Zur Umsetzung braucht es engagierte PädagogInnen – und die Unterstützung von kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen -, die die komplexen Zusammenhänge kompetent vermitteln und sich mit den Bedürfnissen der jeweiligen Altersgruppe auseinandersetzen. Damit die Jugend von heute ihre Aufgabe der GestalterInnen der Zukunft wahrnehmen kann, ist es erforderlich, mehr als bisher auf die Altersgruppe der 14-18jährigen zu schauen.

Im neuen VABÖ-Blatt finden Sie den erwähnten Grundsatzerlass Umweltbildung und nützliche Links zu Unterrichtsmaterialien und Publikationen wie etwa jene vom Netzwerk Ökolog, von DIE UMWELTBERATUNG, vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark und zahlreiche weitere hilfreiche Tipps für den Unterricht. Spezialisiert auf das Thema Kreislaufwirtschaft und Pädagogik ist die Plattform cycleCC (mehr dazu in den VABÖ-News). Zur Circular Economy und deren Vermittlung an Jugendliche finden Sie auch ein Interview mit Mag. Dr. Harald Hauke, GF der Austria Glas Recycling, im VABÖ-Blatt. Prof. Mag. Wilhelm Linder von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien spricht darüber, mit welchen Themen und Methoden man Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren für Kreislaufwirtschaft begeistern kann. Themenbeispiele und Methodik-Tipps inklusive.

Wir hoffen, dass wir den kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen mit diesem VABÖ-Blatt eine nützliche Hilfestellung für den eigenen pädagogischen Auftrag bieten können.

Mehr Infos …

VABÖ-Blatt 4/2019 als Download

Zum Grundsatzerlass Umweltbildung des Bundesministeriums

Bildungsmaterialien des BMNT

SDG 4 – Hochwertige Bildung

Netzwerk Ökolog – Materialien

DIE UMWELTBERATUNG

Materialien vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

Alle VABÖ-Blätter online als Download

VABÖ-News: cycleCC bietet umfassende Materialsammlung

VABÖ-News: Verhaltensänderungen brauchen einen Mix an Motiven