Umfrage Umweltbundesamt
Warum landet so viel Essen im Müll?
Österreich verzeichnete 2021 rund 1,2 Millionen Tonnen an Lebensmittelabfällen. Das Umweltbundesamt untersucht aktuell die Wirksamkeit der in Österreich gesetzten Maßnahmen zur Vermeidung. Helft mit und macht mit bei der Online-Umfrage, die sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und NGOs in ganz Österreich wendet, welche in der Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sind!
Wir leben in einem Land, in dem Lebensmittel noch immer nicht den Stellenwert haben, den sie haben müssten. Deshalb wurden 2022 die „Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen“ und das Aktionsprogramm „Lebensmittel sind kostbar“ ausgearbeitet. Beide Projekte enthalten verschiedene Reduktionsmaßnahmen, um den Negativzahlen kräftig entgegenzuwirken.
Zeit für eine Evaluierung!
Ob diese Maßnahmen wirken oder wie sie nachgebessert werden können, untersucht nun das Umweltbundesamt (in Auftrag vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) mit Hilfe einer Umfrage. Die Umfrage richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und NGOs in ganz Österreich, welche in der Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sind und/oder einen Beitrag zur Lebensmittelabfallvermeidung leisten. Im Fokus stehen Maßnahmen im Zeitraum von 2022 bis zum ersten Quartal 2024.
Was sagt ihr dazu?
Bitte helft mit, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Österreich voranzutreiben und füllt den Online-Fragebogen aus!
Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und ist bis zum 23.05.2024 möglich.
Diese kann unter folgendem Link über das Online-Tool (SoSci Survey) aufgerufen werden: s2survey.net/Monitoring_LMA-Strategie
DANKE FÜR EURE ZEIT & EINSATZ!