VABÖ-Blatt 3/2022:
Neues VABÖ-Blatt holt WIDADO samt Akteur:innen vor den Vorhang
Seit Mitte 2021 entwickelt RepaNet in enger Zusammenarbeit mit und für die sozialwirtschaftlichen Re-Use-Betriebe Österreichs den gemeinsamen Online-Marktplatz WIDADO. Das neue VABÖ-Blatt gibt Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen.
Bereits einmal haben wir unsere interessierten Leser:innen des VABÖ-Blattes über die Entwicklung von WIDADO, dem neuen sozialen Online-Marktplatz für Second Hand, informiert (nämlich hier im VABÖ-Blatt 4/2021). Ein knappes Jahr später geben wir wieder neue Einblicke ins Projekt. Und es hat sich viel getan: Was die Namensfindung und das Design betrifft, die Entwicklung einer Kommunikationskampagne, die vielen administrativen und organisatorischen Herausforderungen, die hinter der Entwicklung eines Online-Marktplatzes stecken und nicht zuletzt in die intensive Zusammenarbeit mit den Betrieben.
Social Second Hand goes online
Auf www.widado.com können Kund:innen nun seit kurzem online eine große Vielfalt von Re-Use-Produkten online durchstöbern und direkt von den sozialwirtschaftlichen Betrieben Österreichs erwerben. Was die Teilnahme an WIDADO für die Betriebe bedeutet, wird anhand von zwei Interviews – mit der Halleiner Arbeitsinitiative HAI GmbH und der Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH – deutlich. Doch auch viele weitere spannende Gesichtspunkte sind es wert, ins VABÖ-Blatt 3/2022 zum Top-Thema WIDADO hineinzulesen!
Ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien
WIDADO wird von RepaNet im vom Sozialministerium geförderten Projekt Sachspendendrehscheibe entwickelt. Für WIDADO wurde RepaNet jüngst auch mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien 2022 ausgezeichnet. Mehr als 25 Betriebe haben zum Jahresmotto „Kultur des Wandels“ bereits umgesetzte oder noch in Planung befindliche Projekte zum 2. Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien eingereicht. Eine Jury bestehend aus Stadt Wien und dem OekoBusiness Wien Beirat – Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Wirtschaftskammer Wien, Arbeiterkammer Wien, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Wirtschaftsagentur Wien, respACT und Klimabündnis Österreich – hat sämtliche Projekte hinsichtlich Innovation, Kommunikation und Kooperation bewertet und schließlich die Sieger:innenprojekte ausgewählt. Gemeinsam mit zwei weiteren Wiener Betrieben darf man sich im WIDADO-Team über die Auszeichnung freuen. Klimastadtrat Jürgen Czernohorsky: „Es braucht diese Kultur des Wandels – getreu unserem diesjährigen Motto – hin zu einer zirkulären, nachhaltigen und sozial gerechten Wirtschaft.“
Kommunikative Unterstützung durch Abfallberater:innen
An dieser Stelle bitten wir alle Abfallberater:innen, zum Erfolg der digitalen Abfallvermeidungsmaßnahme WIDADO beizutragen. Besonders ab dem Zeitpunkt der WIDADO Pressekonferenz (geplant für 23.11., alle Abfallberater:innen erhalten die Einladung sowie die Presseaussendung) bitten wir Sie, Infos auf Ihren Kommunikationskanälen zu verbreiten. Hier eine Übersicht über die vielen Möglichkeiten, WIDADO bekannt zu machen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Ab sofort …
- WIDADO auf Social Media folgen, Beiträge liken und teilen: Facebook: @widadoshop, Instagram: @widado_shop
- WIDADO im Berufs- und Bekanntenkreis weiterempfehlen
Nach der Pressekonferenz …
- Gemeindezeitungen, Verbandszeitungen, etc. mit Infos versorgen
Newsletterbeiträge und Blogbeiträge schreiben - Infos zu WIDADO in Öffentlichkeitsarbeit, Schulprojekte etc. einbauen
- Aktuelle Pressematerialien (Fotos, Presseaussendungen) sind zu finden unter https://widado.com/pressedl. Anfragen zu Pressethemen senden Sie bitte an presse@widado.com.
Das VABÖ-Blatt 3/2022 wird vom Projekt Sachspendendrehscheibe des Vereins RepaNet unterstützt. Das Projekt Sachspendendrehscheibe wird aus Mitteln des Sozialministeriums gefördert.
Mehr Infos …
Zum VABÖ-Blatt 3/2021: Top-Thema WIDADO
VABÖ-Blatt 4/2021: Top-Thema Sachspendendrehscheibe
Infos zum Projekt Sachspendendrehscheibe auf der Website von RepaNet