Umweltbundesamt bietet Gemeinden Unterstützung bei der Erstellung eines regionalen Abfallvermeidungskonzepts
Gemeinden gesucht: Gemeinsam Abfall vermeiden!

Wie kann eine Gemeinde Abfälle reduzieren und nachhaltiger wirtschaften? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, und welche Vorteile bringen sie? Das Umweltbundesamt unterstützt Gemeinden mit einem praxisnahen Leitfaden bei der Erstellung eines regionalen Abfallvermeidungskonzepts – und sucht jetzt interessierte Gemeinden, die aktiv werden wollen!

Abfallvermeidung ist ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wirtschaften und aktiven Klimaschutz. Gemeinden spielen dabei eine entscheidende Rolle – sowohl als Vorbild für Bürger:innen als auch durch eigene Maßnahmen, die Abfälle reduzieren. Doch wie kann ein effektives Abfallvermeidungskonzept  auf Gemeindeebene umgesetzt werden? Welche Maßnahmen sind praktikabel, und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des BMK einen Leitfaden für die Erstellung eines kommunalen Abfallvermeidungskonzepts entwickelt. Dieser Leitfaden enthält:
– Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur schrittweisen Erstellung eines AVK
– Konkrete Maßnahmenvorschläge für verschiedene Bereiche der Abfallvermeidung
– Umsetzungstipps zur erfolgreichen Integration in den Gemeindealltag
– Best-Practice-Beispiele aus Gemeinden, die bereits erfolgreich Abfälle reduziert haben
– Zusätzliche Begleitunterlagen zur Unterstützung der Umsetzung

Erfolgreiche Abfallvermeidungsmaßnahmen in Gemeinden

Gemeinden, die bereits Abfallvermeidungsmaßnahmen umgesetzt haben, zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll die Ansätze sein können. Beispiele aus Pilotgemeinden:
– Papiersparendes Büro: Einführung digitaler Prozesse zur Reduzierung des Papierverbrauchs in der Gemeindeverwaltung
– Restebörse für gebrauchte Produkte: Bürger:innen können funktionstüchtige Gegenstände weitergeben, statt sie zu entsorgen
– Kampagnen gegen Lebensmittelverschwendung: Aufklärungsmaßnahmen zur Reduzierung unnötiger Lebensmittelabfälle
– Förderung von Mehrwegsystemen: Unterstützung von Initiativen zur Nutzung von Mehrwegverpackungen und -behältern

Plätze für Pilotgemeinden noch frei – jetzt anmelden!

Um die Erstellung von AVKs auf Ebene der Gemeinden weiter zu fördern, werden auch in 2025 wiederum 8 Gemeinden und eine (Groß)stadt mit einem Bezirk/Grätzl österreichweit gesucht, die unterstützt durch das Umweltbundesamt ein AVK erstellen wollen.

Zeitraum: Die Erstellung soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Vergabeprinzip: „First-Come-First-Served“ – Schnell sein lohnt sich!

Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an abfallvermeidung(a)umweltbundesamt.at.

Weitere Informationen stehen auf der Website des Umweltbundesamtes kostenlos zum Download zur Verfügung.