V.l.: Andreas Matthä (Vorstandsvorsitzender der ÖBB), Bundesministerin Leonore Gewessler, arbeit plus Geschäftsführerin Schifteh Hashemi

arbeit plus und ÖBB starten Kooperation am Wiener Hbf:
MNS-Masken der #maskforce aus dem Snackautomaten

Die #maskforce hat eine richtungsweisende Kooperation mit der ÖBB gestartet. Seit Ende Mai sind an Selecta-Automaten am Hauptbahnhof Wien MNS-Masken von sozialwirtschaftlichen Betrieben erhältlich.

Selbstgeschneidert oder schneidern lassen:
Wiederverwendbare Mund-Nase-Masken schonen Ressourcen

Seit 6. April gilt in Österreich eine Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes in Supermärkten. Die dort erhältlichen Masken können jedoch nur kurze Zeit getragen werden und landen dann im Müll. Alternativ kann man auch auf eine waschbare, wiederverwendbare Variante zurückgreifen.


ja!natürlich Markenbotschafterin Martina Hörmer

Trendwende zeichnet sich ab:
Produzenten und Handel setzen vermehrt auf Mehrweg

Mehrwegsysteme kommen langsam, aber sicher wieder in Aufschwung. Rückendeckung kommt aus der Forschung, die sie als die bei weitem nachhaltigste Verpackungsvariante für Getränke erkannt hat. Produzenten und der Handel setzen schon jetzt die Theorie in die Praxis um. Hier ein paar aktuelle Beispiele.


© Rudolpho Duba / pixelio.de

BMK-Studie löst hitzige Debatte aus:
Es führt kein Weg an Einwegpfand und Mehrwegsystemen vorbei

Zurzeit wird heiß über Einwegpfand und Mehrwegsysteme diskutiert. Heute stellen wir Ihnen eine zentrale Studie vor, die deutlich zeigt, dass das bestehende Sammelsystem in Österreich die angeforderten Quoten nicht erreichen wird. Wir brauchen also Einwegpfand und die unbedingte Förderung von Mehrwegsystemen.


V.l.: Dr. Johann Mayer (ARGE Öst. AWV), KR Hans Roth, Präsident des Verbandes österreichischer Entsorgungsbetriebe, LAbg. Bgm. Anton Kasser, Präsident der ARGE Öst. AWV und Betreiber der Initiative VWM und Franziska Olischer, Stadträtin für Personal, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung in Mödling © ARGE Öst. AWV

Gallup-Umfrage zeigt:
Mehrheit der ÖsterreicherInnen wollen Pfand auf Einwegflaschen und Dosen

Ein heißes Thema: Kunstoff. Dass es Alternativen braucht, ist längst klar. Eine neue Umfrage des Gallup-Instituts, die für die ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände durchgeführt wurde, zeigt nun, dass sich die ÖsterreicherInnen mehrheitlich Lösungen wünschen, die über ein einfachen Plastiksackerlverbot hinausgehen. Mehrweg- und Pfandsysteme sind dabei hoch im Kurs.


© Mitja Kobal, Greenpeace

Kreislaufwirtschaft:
Die Milch-Mehrwegflasche kommt zurück!

Österreichs größte Molkerei Berglandmilch bringt mit der Unterstützung von Greenpeace die Mehrwegflasche für Milch zurück in die österreichischen Supermärkte und investiert dazu rund 8 Millionen Euro an zwei Standorten in Österreich. Im letzten Jahr war die Molkerei von Umweltschutzorganisationen für die Einführung der Einwegmilchflasche kritisiert worden. (Quelle: Greenpeace.at, noen.at)


© Helge Kirchberger Photography

SPAR und REWE testen Mehrwegnetze statt Knotenbeutel

Ein Dorn im Auge sind die Knotenbeutel aus leichtem Kunststoff nicht nur dem Kompost & Biogas Verband und den österreichischen Umweltschutzorganisationen, auch die Bundesregierung hat den Plastiksackerln jetzt den Kampf angesagt und angekündigt, sie ab 2020 zu verbieten. Der Handel beklagt, dass es noch zu wenige Alternativen gibt und dass die KundInnen erst für den […]


© Peter Böni, www.pixelio.de

Von KonsumentInnen gewünscht?
„Nostalgische“ Milchverpackungen aus Einwegglas sind schlecht für die Umwelt

„Erste Testverkäufe sind vielversprechend“, das sagt der Geschäftsführer der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter im ORF-Interview und bezieht sich damit auf Milchprodukte im Einwegglas, die seit kurzem wieder in Österreichs Supermarktregalen zu finden sind. Mit den vor 15 Jahren verschwundenen Mehrwegflaschen für Milch haben diese aber wenig zu tun. Dabei wären sogar die gängigen Tetrapacks umweltfreundlicher als […]


© Erwin Lorenzen, www.pixelio.de

Verschmutzte Meere und Küsten:
EU-Kommission sagt Einwegplastik den Kampf an

Kunststoffe machen weltweit 85 % der Meeresabfälle aus. 70 % aller Abfälle im Meer entfallen auf eine Gruppe von zehn Einwegkunststoffprodukten und verloren gegangene oder zurückgelassene Fischfanggeräte. Um die ständig wachsende Plastikabfallmenge in den Weltmeeren und die noch wenig bekannten Risiken etwa für die menschliche Gesundheit einzudämmen, schlägt die Europäische Kommission Beschränkungen für diese Produkte […]


Quelle: BMNT, Fotograf/in: UBA/Gröger

Teurer, weniger Inhalt, mehr Verpackungsmüll:
Getränkedosen in Kleinformat verschwenden noch mehr Ressourcen

Es sei ein Angriff auf das deutsche Mehrwegsystem, warnte im April die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Nun sind die Coca-Cola-Minidosen mit 0,15 Liter Füllvolumen im Handel erhältlich. Im Verhältnis zu ihrem Inhalt verbrauchen die Kleindosen mehr Ressourcen und Energie als die ohnehin umweltschädlichen größeren Getränkedosen.