Seit 1945 sind die negativen Auswirkungen auf die Umwelt drastisch angestiegen. Daten von International Geosphere-Biosphere Programme www.igbp.net, Grafik von Bryanmackinnon, Creative Commons Lizenz

Brauchen wir noch Wirtschaftswachstum?

Damit die Wirtschaft wächst, sollen wir mehr konsumieren, der Staat soll Geld ausgeben, wir sollen mehr arbeiten, aber gleichzeitig effizienter werden, damit am Ende mehr Gewinn übrig bleibt. Das ist dann Wirtschaftswachstum, das vor allem den alten EU-Ländern gerade Sorgen bereitet. Um die Wachstumsmaschinerie am Laufen zu halten, werden unnötig viele Ressourcen verbraucht, während Prognosen […]


Kartonmaschine © Mayer-Melnhof Karton AG

„Rund geht’s!“:
Alte Schachteln wollen ins Abfallsammelzentrum

Die Papiersammlung über den Papiercontainer läuft in Österreich schon richtig gut, aber gehört Karton auch da hinein? Eigentlich nicht, insbesondere größere Kartonagen sollten besser im Abfallsammelzentrum abgegeben werden. (Quelle: Rund geht’s!)


© Gabi Schoenemann, www.pixelio.de

Großer Erfolg in Textilbereich:
In Frankreich darf ab 2019 unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden

Es war eine der zentralen Forderungen der gemeinnützigen, französischen Organisation Emmaüs: die Prinzipien gegen die Lebensmittelverschwendung auch auf Textilien auszuweiten. Markenfirmen dürfen unverkaufte Kleider nicht mehr wegwerfen oder vernichten, sondern müssen sie an Organisationen abgeben, so steht es im Kreislaufwirtschaftspapier der französischen Regierung. (Quelle: Novethic.fr)

VABÖ-Blatt 2|2018:
Circular Economy als gesellschaftliche Herausforderung

Kreislaufwirtschaft bedeutet weit mehr als nur Recycling. Worum es dabei wirklich geht und was das für die kommunale Umwelt- und Abfallberatung im Konkreten bedeutet, war Thema der heurigen VABÖ Tagung und ist auch Thema des neuesten VABÖ-Blattes.


© RepaNet

Umweltdachverband zur Kreislaufwirtschaft:
„Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt“

Von der Kreislaufwirtschaft ist Österreich noch weit entfernt, meint Umweltdachverbandspräsident Franz Maier, denn auch wenn man beim Recycling schon gut unterwegs ist, fehlt noch das Bewusstsein für Ressourcenschonung, die längere Nutzungsdauer von Produkten, den besseren Umgang mit Bauschutt und Elektrogeräten. (Quelle: Salzburger Nachrichten/APA)


© BMNT/UBA/Gröger

Mehr recyceln, weniger deponieren:
EU-Parlament beschließt Abfallwirtschaftspaket

Aktuell werden in der EU 44 % des Abfalls aus Haushalten und Betrieben recycelt, bis 2025 sollen es 55 % werden und 65 % bis 2035. Textilien, Kompost und Problemstoffe von Haushalten sollen getrennt gesammelt werden. Auf Deponien sollen weniger als 10 % des Abfalls landen.

Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Auftaktveranstaltung „Plattform Kreislaufwirtschaft Austria“

Donnerstag, 21. März 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien. Veranstalter: Umweltdachverband (UWD), European Environmental Bureau (EEB), RepaNet (Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich) und Verband Abfallberatung Österreich (VABÖ) Nachlese


European Environmental Bureau

EEB Jahreskonferenz 2016 diesmal in Wien:
Europäische Aktivitäten zu Klima, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft

Am 26. September 2016 sind in Wien hochrangige VertreterInnen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu Gast, um europaweit brennende Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Schutz der Biodiversität und umweltgerechte Landwirtschaft zu diskutieren: Das Europäische Umweltbüro (EEB) veranstaltet seine diesjährige Jahreskonferenz in Wien – eine gute Gelegenheit für Engagierte aus österreichischen Gebietskörperschaften und NGOs, unter anderem […]


Foto: Umweltbundesamt Deutschland

Kreislaufwirtschaft:
Urban Mining in Deutschland

Die Idee der Kreislaufwirtschaft ist nichts Neues, Rohstoffe abzubauen anstatt schon vorhandene Materialien zu verwenden ist nicht nachhaltig und schadet der Umwelt. Anhand von „Urban Mining“ (Urbaner Abbau) soll eine Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, indem aus Häusern, Leitungen, Autos, etc. Rohstoffe gewonnen werden. Welche und was für Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe hier in Deutschland bereitstehen, erfasste eine […]