Kreislaufwirtschaft von 1900 bis 2015:
Materialflüsse auf dem „Raumschiff Erde“

Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Boden – bei politischen EntscheidungsträgerInnen, der Industrie und der Wissenschaft. Nachhaltige Ressourcennutzung innerhalb der planetarischen Grenzen ist die Devise. Wir stellen heute die Ausführungen eines Forscherteams der BOKU rund um Willi Haas vor. Dieses betrachtet die Weltwirtschaft als eingebettet in ein „Raumschiff Erde“ und stellt Materialflüsse von 1900 bis 2015 […]

Systemwandel muss gesamtgesellschaftlich sein:
Positionspapier: Wege zu einer Circular Society

Das social design lab der Hans Sauer Stiftung legt in einem Positionspapier anschaulich dar, dass eine Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft ein gesamtgesellschaftlicher Prozess sein muss. Wir empfehlen Lektüre und Umsetzung.

Circularity Gap Länderbericht zeigt:
Die Wirtschaft der Niederlande ist zu 24,5% zirkulär

Mit der Veröffentlichung des Circularity Gap Länderberichts der Niederlande zeigt Circle Economy, dass das Land weltweit Spitzenreiter im Bereich Kreislaufwirtschaft ist: Die Zirkularitätsrate des Landes ist dreimal so hoch wie die globale Rate von 8,6%. Dennoch bleibt noch viel zu tun, um eine vollständige Zirkularität der niederländischen Wirtschaft zu erreichen.

Neu erschienener Bericht zeigt:
Der Circularity Gap der Weltwirtschaft ist zu groß

In Österreich und Europa gibt es starke politische Bemühungen, um uns hin zu einer Kreislaufwirtschaft hin zu bewegen. Der Circularity Gap Report 2020 zeigt allerdings, dass die Zirkularität der globalen Wirtschaft rückläufig ist. Was das für uns bedeutet, und was nun zu tun ist, auch angesichts der Coronakrise, haben wir uns angesehen.

Sektorübergreifend zur Dekarbonisierung:
Slowenien startet in eine konsequent zirkuläre Wirtschaft

Während wir in Österreich endlich wichtige Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen und auch die EU mit dem Green Deal und dem neuen Circular Economy Package einen nachhaltigen Kurs einschlägt, ist ein europäisches Land auf der Überholspur: In Slowenien wird sektor- und disziplinübergreifend zusammengearbeitet, um eine konsequente Umstellung auf Kreislaufwirtschaft umzusetzen. (Quelle: SmartCitiesWorld)


© Rainer Sturm / pixelio.de

Kreislaufwirtschaft vermitteln:
cycleCC bietet umfassende Materialsammlung

Wer das Thema Kreislaufwirtschaft in der Erwachsenenbildung oder bei älteren Jugendlichen (z.B. Oberstufe, HTL, BHS) vermitteln möchte, muss das Rad nicht neu erfinden. Sehr viel ist schon vorhanden – und die Plattform cycleCC hat online eine ganze Fülle an Materialien zusammengestellt, auf die man zurückgreifen kann. Auch für AbfallberaterInnen sehr zu empfehlen.


© Stephanie Hofschläger, pixelio.de

Vortrag von Willi Haas:
Recycling – gut, aber nicht die Lösung

In einem spannenden Vortrag, den man online nachsehen kann, zeigt Kreislaufwirtschafts-Experte Dr. Willi Haas, warum Recycling nicht die Antwort auf unseren steigenden Rohstoffverbrauch sein kann und analysiert das Potential von Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell.

VABÖ Blatt 2.19 Baurestmassen
VABÖ Blatt 2.19 Baurestmassen

VABÖ-Blatt 2/2019:
Schwerpunkt Baurestmassen

Verwertungsorientierter Rückbau kommt durch die Recycling-Baustoffverordnung ein ganzes Stück weiter – denn nun ist er verpflichtend. Das zweite VABÖ-Blatt des Jahres widmet sich ganz diesem Thema und stellt neben Infos und neuesten Erkenntnissen zum Thema auch BauKarussell, das innovative Bauteil-Re-Use-Projekt, vor.

Start-ups und Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft:
Green Alley Award ist ausgeschrieben

Praktikable und nachhaltige Antworten auf Klimakrise, Ressourcenverschwendung und Wegwerfgesellschaft zu finden machen immer mehr Firmen zu ihrem Ziel. Der europäische „Green Alley Award“ prämiert besonders innovative Lösungen im Start-up-Bereich. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 25. Juni.