Jetzt anmelden für den 19.5.:
Spannendes Programm bei der Re-Use-Konferenz 2021

„Textilien und Kreislaufwirtschaft: Perspektiven – Potentiale – Strategien“: das Thema der heurigen Österreichischen Re-Use-Konferenz ist hochaktuell. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung am 19. Mai an. VABÖ-Mitglieder profitieren von ermäßigter Teilnahmegebühr per Rabattcode (dieser ist vorab anzufordern).

BMK lädt zur Einreichung ein:
Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie ist ausgeschrieben

Das BMK lädt Unternehmen und Organisationen herzlich ein sich um den Staatspreis 2021 Umwelt- und Energietechnologie zu bewerben. Gesucht werden innovative Produkte, Dienstleistungen, Projekte und Forschungsergebnisse in den Kategorien „Umwelt und Klima“, „Forschung & Innovation“ und „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz“. Einreichschluss ist der 4. Juni.

Kreislaufwirtschaft hier und dort:
Circular Economy: Rotterdam setzt neue Maßstäbe mit BlueCity

Umsetzung von konsequenter 100%iger Kreislaufwirtschaft bis 2050 – dieses Ziel haben sich die Niederlande vorgenommen. Die BlueCity in Rotterdam ist hierfür eine Wiege, in der innovative Start-ups ein Circular Economy Network bilden und miteinander wachsen. (Quelle: Riffreporter).

Trotz Corona viel passiert:
Das brachte das Jahr 2020

Pfanddebatte, Kreislaufwirtschaftspaket und lautstarker Einsatz für Klimaschutz: Das Jahr 2020 brachte trotz Coronakrise einiges mit sich. Wir lassen ein paar Themen, die uns beim VABÖ besonders beschäftigt haben, revue passieren.

Kreislaufwirtschaft von 1900 bis 2015:
Materialflüsse auf dem „Raumschiff Erde“

Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Boden – bei politischen EntscheidungsträgerInnen, der Industrie und der Wissenschaft. Nachhaltige Ressourcennutzung innerhalb der planetarischen Grenzen ist die Devise. Wir stellen heute die Ausführungen eines Forscherteams der BOKU rund um Willi Haas vor. Dieses betrachtet die Weltwirtschaft als eingebettet in ein „Raumschiff Erde“ und stellt Materialflüsse von 1900 bis 2015 […]

Systemwandel muss gesamtgesellschaftlich sein:
Positionspapier: Wege zu einer Circular Society

Das social design lab der Hans Sauer Stiftung legt in einem Positionspapier anschaulich dar, dass eine Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft ein gesamtgesellschaftlicher Prozess sein muss. Wir empfehlen Lektüre und Umsetzung.

Circularity Gap Länderbericht zeigt:
Die Wirtschaft der Niederlande ist zu 24,5% zirkulär

Mit der Veröffentlichung des Circularity Gap Länderberichts der Niederlande zeigt Circle Economy, dass das Land weltweit Spitzenreiter im Bereich Kreislaufwirtschaft ist: Die Zirkularitätsrate des Landes ist dreimal so hoch wie die globale Rate von 8,6%. Dennoch bleibt noch viel zu tun, um eine vollständige Zirkularität der niederländischen Wirtschaft zu erreichen.

Neu erschienener Bericht zeigt:
Der Circularity Gap der Weltwirtschaft ist zu groß

In Österreich und Europa gibt es starke politische Bemühungen, um uns hin zu einer Kreislaufwirtschaft hin zu bewegen. Der Circularity Gap Report 2020 zeigt allerdings, dass die Zirkularität der globalen Wirtschaft rückläufig ist. Was das für uns bedeutet, und was nun zu tun ist, auch angesichts der Coronakrise, haben wir uns angesehen.