Erfolg für die Reparaturbewegung:
EU-Parlament mehrheitlich für ein Recht auf Reparatur

Eine richtungsweisende Abstimmung ebnete Ende November dem Recht auf Reparatur in Europa den Weg: Das Europäische Parlament fordert von der EU-Kommission umfangreiche Maßnahmen gegen vorzeitige Obsolzenz und für nachhaltige, reparierbare Produkte sowie einen EU-weiten Reparaturindex für Produkte.

Fridays for Future sammelt Unterschriften:
Europäische Bürger*inneninitiative für Anpassungen der Klimamaßnahmen

Fridays for Future ruft die Europäische Kommission dazu auf, die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise anzupassen. Bis Ende März müssen mindestens 1 Million Unterschriften für die Europäische Bürger*inneninitiative gesammelt werden, damit das Gesuch Gehör findet. Unterschreiben Sie jetzt!


Auftaktveranstaltung Circular Futures 2018. V.l. Franz Maier (Umweltdachverbandspräsident), Julika Dittrich (Umweltdachverband), Sepp Eisenriegler (GF R.U.S.Z / Vorstand RepaNet), Ladeja Godina Košir (Circular Change Slowenia), Matthias Neitsch (GF RepaNet/VABÖ)

Französische Studie zeigt:
Circular Futures ist relevantes Netzwerk für Kreislaufwirtschaft

In einer Studie über die wichtigsten Circular Economy Netzwerke in Europa, die vor kurzem vom „Institut National de l’Économie Circulaire“ veröffentlicht wurde, wird Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, von der auch der VABÖ Teil ist, als Best Practice angeführt.


© Greta Sparer

EU-Mitgliedsländer einigen sich auf weniger Einwegplastik und mehr Recycling

Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten haben sich geeinigt: Plastikeinwegprodukte und –verpackungen sollen beschränkt werden, Hersteller sollen sich an den Entsorgungs- und Reinigungskosten beteiligen, etwa bei Zigarettenstummeln und Fischfangnetzen, bis 2030 sollen alle PET-Flaschen mindestens einen 25-prozentigen Recyclinganteil haben. Bis 2025 sollen 77 % der Einwegflaschen gesammelt werden, bis 2029 sogar 90 %. (Quellen: orf.at, European Environmental […]


© Greta Sparer

Industrielobbying gefährdet EU-Umweltmaßnahme:
Produzentenverantwortung für Einwegplastik auf der Kippe

Ein Wegwerflöffel aus Plastik ist praktisch und tut nicht weh? Bequemlichkeit auf der einen Seite bedeutet Leiden und Tod auf der anderen, vor allem für Meerestiere. Deshalb begrüßte der VABÖ den Vorschlag der EU-Kommission, die Verwendung von Einwegkunststoffprodukten stark zu beschränken, unter anderem sollten die Hersteller Kosten für die Abfallbehandlung und die Säuberung der Umwelt […]

Europäische Woche der Abfallvermeidung:
Jetzt mit eigenem Abfallvermeidungsprojekt registrieren!

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet in diesem Jahr zum 10. Mal und zwar von 17. bis 25. November zum Thema „Gefahrenstoffe vermeiden: Zeit zum Entgiften!“ statt. Bis 9. November können Sie Ihre Abfallvermeidungs- und Anti-Littering-Projekte online registrieren und damit Teil der gesamteuropäischen Bewusstseinskampagne werden.

VABÖ-Blatt 2|2018:
Circular Economy als gesellschaftliche Herausforderung

Kreislaufwirtschaft bedeutet weit mehr als nur Recycling. Worum es dabei wirklich geht und was das für die kommunale Umwelt- und Abfallberatung im Konkreten bedeutet, war Thema der heurigen VABÖ Tagung und ist auch Thema des neuesten VABÖ-Blattes.


© Rainer Sturm, www.pixelio.de

Großvolumiges Recycling durch Öko-Design:
Europa verbrennt tonnenweise Ressourcen

30 Millionen Matratzen, 15 Millionen Tonnen Textilien, 1,6 Millionen Tonnen Teppiche und 10 Millionen Tonnen wiederverwendbare Möbelstücke landen jedes Jahr auf europäischen Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen. Mit Öko-Design-Konzepten könnten Milliarden Euro und Millionen Tonnen an Treibhausgasen eingespart werden. (Quelle: Euractive)


© Erwin Lorenzen, www.pixelio.de

Verschmutzte Meere und Küsten:
EU-Kommission sagt Einwegplastik den Kampf an

Kunststoffe machen weltweit 85 % der Meeresabfälle aus. 70 % aller Abfälle im Meer entfallen auf eine Gruppe von zehn Einwegkunststoffprodukten und verloren gegangene oder zurückgelassene Fischfanggeräte. Um die ständig wachsende Plastikabfallmenge in den Weltmeeren und die noch wenig bekannten Risiken etwa für die menschliche Gesundheit einzudämmen, schlägt die Europäische Kommission Beschränkungen für diese Produkte […]


© BMNT/UBA/Gröger

Mehr recyceln, weniger deponieren:
EU-Parlament beschließt Abfallwirtschaftspaket

Aktuell werden in der EU 44 % des Abfalls aus Haushalten und Betrieben recycelt, bis 2025 sollen es 55 % werden und 65 % bis 2035. Textilien, Kompost und Problemstoffe von Haushalten sollen getrennt gesammelt werden. Auf Deponien sollen weniger als 10 % des Abfalls landen.