VABÖ-Blatt 1/2019:
Schwerpunkt Altholz-Recycling
Der Begriff „Altholz“ fasst alle Sorten von altem Holz zusammen, die unter den Abfallbegriff fallen. Wie das Holz weiter zu behandeln ist, hängt allerdings stark von seiner Herkunft ab. Im neuen VABÖ-Blatt werden aktuelle gesetzliche Entwicklungen sowie zahlreiche Infos zum Thema Altholzrecycling zusammenbetragen. Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort als Download bereitgestellt.
In Österreich fielen 2016 über 1,6 Mio. Tonnen Altholzabfälle an. Die größten Anteile machten Sägemehl und -späne, Bau- und Abbruchholz sowie nicht verunreinigte Holzemballagen und Holzabfälle aus. Naturbelassenes, verleimtes oder beschichtetes Holz lässt sich sehr gut stofflich verwerten. Hierzu zählen etwa Bretter, Pfosten, Holzmöbel oder Spanplatten. Schwieriger wird es bei Hölzern, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden oder bei höher belasteten Altholzsortimenten.
Novellierung der Recyclingholzverordnung
Das Recycling von Altholz wird in Österreich in der jetzt novellierten, seit 1.Jänner 2019 gültigen Recyclingholzverordnung geregelt. Die Verordnung betrifft Ersterzeuger von Holzabfällen, Holzsindustrie und Abfallentsorger. Eine wichtige Neuerung betrifft die nunmehr verpflichtende getrennte Erfassung der verschiedenen Altholzfraktionen – und zwar bereits am Anfallsort. Ziel der Novelle ist es, die Recyclingquote von Altholz im Sinne der Abfallhierarchie zu erhöhen und Schadstoffanreicherung im Produktkreislauf zu vermeiden. Zu diesem Thema finden Sie im VABÖ-Blatt ein Interview mit DI Hubert Grech vom BMNT, Abteilung Abfallwirtschaftsplanung, Abfallbehandlung und Altlastensanierung. DI Grech liefert darin Wissenswertes zur Recyclingholzverordnung und ihrer Novellierung und geht auf die Herausforderungen einer getrennten Sammlung ein.
Genaue Sortierung ist das A und O
Zentral ist, dass das anfallende Altholz am Anfang, noch vor der weiteren Verarbeitung durch Schredderung, möglichst genau sortiert wird, um ein fachgerechtes Recycling zu ermöglichen. Hier werden vier Abfallgruppen unterschieden, davon ist die wichtigste Trennung jene in Holz, das stofflich verwertet wird und Holz, das thermisch verwertet wird. Details zur Kategorisierung finden sich im VABÖ-Blatt. Um eine getrennte Erfassung schon am Anfallsort zu erleichtern, wurden vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ein Leitfaden, Folder und Poster zur Altholzsortierung erstellt, die sich primär an die Entsorgungs- und Bauwirtschaft richten.
Hoher Altholzanteil in Spanplatten
Ein weiteres Kapitel ist der Span- und Faserplattenproduktion in Österreich gewidmet. Denn der Sekundärrohstoff Altholz spielt für diese Industrie eine wichtige Rolle: Der Anteil von Altholz in der Produktion beträgt etwa 50%. Jährlich kommen etwa 700.00-800.000 Tonnen Altholz in der Erzeugung von Spanplatten zum Einsatz. Mag. Martin Wurzl, Leitung CC Technische Standards bei dem österreichischen Spanplattenproduzenten Fritz Egger GmbH & Co. OG, spricht im Interview über die Anforderungen an das zum Einsatz kommende Altholz, sowie über Verarbeitungsschritte und Technologien der Spanplattenproduktion.
Mehr Infos …
Hier geht’s zum VABÖ-Blatt 01/2019
ÖWAV-Arbeitsbehelf 60: Leitfaden zur Altholzsortierung (Suchbegriff: Altholzsortierung)