Austria Glas Recycling gibt Tipps
Ressourcenschonend durch die Feiertage: So geht Glasentsorgung richtig!
Das Jahresende steht vor der Tür und das wollen viele natürlich gebührlich feiern. Egal, ob frischer Apfelsaft oder sprudelnder Sekt, ob anti- oder alkoholisch – am Ende der Feier bleiben oft viele leere Glasverpackungen übrig. Informationen darüber, wohin diese gehören und warum richtiges Glasrecycling auf vielen Ebenen Sinn macht, stellt Austria Glas Recycling regelmäßig zur Verfügung – hier ein kleiner Überblick.
Die Feiertage klopfen schon an, und viele feiern diese Zeit mit Freunden und Familie beim geselligen Beisammensein. Ob es der Sekt zu Silvester, der Wein zum Festessen oder die Marmelade beim Familienbrunch ist – viele Köstlichkeiten, die wir genießen, sind in Glas verpackt. Doch wohin mit den leeren Flaschen und Gläschen, wenn die Party vorbei ist? Richtiges Glasentsorgen ist hier der Schlüssel, um Abfall zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Warum Glasrecycling sinnvoll ist
Glas ist ein besonderer Stoff: Es kann unendlich oft recycelt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet. Das Recycling spart Rohstoffe wie Quarzsand, Soda und Kalk, und es reduziert den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich: Je 10% Altglasanteil bei der Produktion neuer Glasverpackungen verringert den Energiebedarf um 3% und die CO2-Emissionen um 7%.
Laut Austria Glas Recycling bestehen Glasverpackung zu durchschnittlich 66 % aus recyceltem Altglas – also ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft!
Wohin mit dem Altglas? Richtiges Trennen ist entscheidend!
Damit Glasrecycling wirklich effizient funktioniert und der Umweltnutzen voll ausgeschöpft werden kann, ist es wichtig, die Glasverpackungen korrekt zu entsorgen. Dazu gehört vor allem die Trennung nach Farben: Weißglas kommt in den Weißglascontainer, Grün- und Braunglas in den Buntglascontainer.
Warum? Buntglas färbt Weißglas ein. Das neue Lebensmittelglas erhält dann einen Farbschimmer, der unerwünscht ist. Weißglas wiederum entfärbt Buntglas. Buntglas bietet jedoch wichtigen Lichtschutz und sorgt für eine längere Haltbarkeit des Inhalts.
Achtung: Falsche Entsorgung, wie z. B. das Einwerfen von Keramik, Porzellan oder Plastik in den Glascontainer, kann den Recyclingprozess stören oder gar verhindern. Hier eine kleine Orientierung:
Bitte zum Altglas geben:
– Glasflaschen (z. B. für Getränke, Öle oder Soßen)
– Lebensmittelgläser (z. B. für Marmeladen, Aufstriche oder Honig)
Bitte nicht zum Altglas geben:
– Glasgeschirr, Trinkgläser, Spiegel, Fensterglas, Kristallglas
– Porzellan, Keramik
– Verschlüsse und Deckel aus Kunststoff oder Metall
– Altstoffe wie Metall- und Kunststoffverpackungen, Papier und Papierverpackungen
Fazit: Jeder Beitrag zählt!
Ob bei der großen Silvesterfeier oder dem gemütlichen Familienessen – Glasverpackungen gehören dazu. Mit sorgfältigem Glasentsorgen tragen wir jedoch alle dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Richtiges Trennen ist dabei das Um und Auf. So können die Feiertage kommen!