Vorreiter im Kampf gegen die Treibhausgas-Emissionen:
Frankreich verbietet Plastikgeschirr

Kein Rotwein mehr aus dem Plastikbecher, kein Baguette mehr vom Plastikteller. Wer in Zukunft ein Picknick in Frankreich machen möchte, der muss demnächst auf Altbewährtes verzichten – das Einweg-Geschirr. Im Rahmen des Energiewende-Gesetzes „Energy Transition for Green Growth Act“ sollen die Franzosen ab 2020 dann entweder Geschirr aus Porzellan oder aus Materialien benützen, die biologisch […]

REWE und Lidl machen den ersten Schritt:
Minimierung der Plastiksackerl in Europa wird forciert

Der Verbrauch von Plastiksackerl soll stark minimiert werden – das sieht eine EU-Richtlinie vor, um vor allem den Lebensraum Meer zu schützen. Bis Ende 2018 soll es keine kostenlose Abgabe der Plastiksackerl mehr geben, bis Ende 2019 soll eine generelle Reduktion aller Sackerl gemacht verpflichtend erfolgen. REWE und Lidl sind dabei Vorreiter und bieten Alternativen […]

Unsichtbare Gefahr in unseren Badezimmern:
Mikroplastik in 550 Kosmetikartikeln nachgewiesen

Viele der Produkte, die wir jeden Tag benutzen, enthalten umweltschädliches Mikroplastik. Dabei handelt es sich um tausende teils mikroskopisch kleine Plastikkügelchen, die in etlichen Kosmetikartikeln vorhanden sind. Unwissentlich werden durch die Benutzung solcher Artikel unsere Seen, Flüsse und Meere mit Plastikmüll verunreinigt, denn durch die geringe Größe von Mikroplastik passiert es meist ungehindert die Kläranlagen. […]

Ruanda, Bangladesch und Bhutan - Vorbild für Österreich!?
Offensive gegen Plastiksäcke

Die ARGE Kompost & Biogas fordert ein generelles Verbot aller Kunststoffsäcke, die nicht der Norm EN 13432 entsprechen. Das wäre eine dauerhafte Lösung für die Problematik, dass diese nicht verrotten und überall dort auftauchen, wo sie nicht hingehören: im Wasser, Wald, auf Wiesen etc. In einigen Ländern wurde die Verwendung von Kunststoffsäcken bereits verboten, dazu […]

Austria Glas Recycling gibt Tipps
Ressourcenschonend durch die Feiertage: So geht Glasentsorgung richtig!

Das Jahresende steht vor der Tür und das wollen viele natürlich gebührlich feiern. Egal, ob frischer Apfelsaft oder sprudelnder Sekt, ob anti- oder alkoholisch – am Ende der Feier bleiben oft viele leere Glasverpackungen übrig. Informationen darüber, wohin diese gehören und warum richtiges Glasrecycling auf vielen Ebenen Sinn macht, stellt Austria Glas Recycling regelmäßig zur […]

Neuer Gamification-Ansatz macht Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz zum Kinderspiel
Spielerisch neue, nachhaltige Gewohnheiten in den Arbeitsalltag integrieren!

Das internationale EU-Projekt Shift2Green zeigt wie einfach es kann, nachhaltige Verhaltensweisen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ein kreativer Gamification-Ansatz soll KMU dabei unterstützen umweltfreundliche Praktiken im eigenen Team zu etablieren, grüne Innovationen voranzutreiben und eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam positive Umweltveränderungen bewirken. Die Shift2Green-App kann ab sofort ausprobiert […]

Publikation der Plattform "VWM - Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement":
Zweite Auflage des „Grünbuch“ veröffentlicht

Eine neue, erweiterte Auflage des „Grünbuch“ der Plattform „VWM-Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ wurde vor kurzem veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine umfassende Darstellung der österreichischen Abfallwirtschaft – sowohl öffentlicher als auch privater.

Details zum österreichischen Pfandsystem sind da:
Ab 2025 ist Einwegpfand in der Höhe von 25 Cent fällig

Das Klimamisterium hat Details zum Einwegpfandsystem in Österreich bekanntgegeben: Das Einwegpfand soll 25 Cent betragen, ab 2025 wird es für fast alle Einweggetränkeflaschen und Dosen zwischen 0,1 und 3 Liter gelten.

Was lange hält und Kosten spart:
Einweg ist kein Weg – auch nicht beim Schuleinkauf

Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des BMK und der Papierfachhandel hilft mit Informationen, Service und Beratung beim umweltfreundlichen Schuleinkauf und beim Schulsachen-Check. Auch nach Schulbeginn sind die umfangreichen Tipps, wie man nicht nur Geld spart, sondern gleichzeitig Umwelt und Klima schützt, hilfreich.